AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Agency: Handlungsfähigkeit oder Widerstand? Eine Einführung in praxeologische Ansätze - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51706
Semester SoSe 2010 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 21.04.2010 bis 15.07.2010  311 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bergmann, Sven , M.A.
Speck, Sarah , M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Beifach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Beifach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Beifach ( POVersion: 2005 )     -  
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( POVersion: 2005 )     -  
Magister  Europäische Ethnologie ( POVersion: Provisorium )     -  
Magister  Geschl.stud./Gender Stud. ( POVersion: Provisorium )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Agency ist in den letzten Jahrzehnten zu einem Schlüsselwort in den Sozial- und Kultur­wissenschaften geworden. Agency, meist mit Handlungsfähigkeit übersetzt, versucht ei­nen Ort jenseits der Dichotomie von Struktur und Handlung zu besetzen. Oftmals mit der Frage von Widerständigkeit „gegen“ und in gesellschaftlichen Normen in Verbindung gebracht, findet das Konzept auch in den Gender Studies großen Anklang. Der Begriff zielt dabei nicht auf eine Aktualisierung metaphysischer Ideen eines freien Willens und Sub­jekts, sondern vielmehr auf die sozial konstituierte und bedingte Möglichkeit von Praxen. Seit den 1980er Jahren haben, so die US-amerikanische Anthropologin Sherry Ortner, praxisorientierte Ansätze die bis dahin dominierenden symbolischen und strukturalen Ansätze herausgefordert. Während al­lerdings strukturalistisch geprägte Ansätze lange Zeit eine Konzeption von Handlungsfä­higkeit gänzlich vermissen ließen, scheint es jüngst zu einer fast inflationären Suche nach Agency und Widerständigkeit in Alltagspraxen zu kommen.

Das Seminar hat zum Ziel, das Konzept Agency innerhalb theoretischer Diskussionen um Struktur, Handlung, Praxis und Widerstand verstehbar zu machen. Einführend werden wir relevante theoretische Ansätze diskutieren. Im weiteren Seminarverlauf werden wir in Fallbeispielen aus feministischen ethnographischen Forschungen zu Themen wie Subjektivierung der Arbeit, Migrationsstrategien, Körper, Medizin und Technik die Frage nach Handlung, Agency und Praxis vertiefen.

 

 

Sarah Speck, Sven Bergmann, Graduiertenkolleg „Geschlecht als Wissenskategorie“

Email:        sarahspeck@gmx.de; sven.bergmann@staff.hu-berlin.de
Literatur

Ahearn, Laura M. (2001): Language and Agency. In: Annual Review of Anthropology 30(1), 109-137

Bourdieu, Pierre (1976): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp

Butler, Judith (1997): Auf kritische Weise queer. In: Butler, Judith, Hg.: Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 305-332

Butler, Judith (2000): Agencies of Style for a Liminal Subject. In: Hall, Stuart, Paul Gilroy, Lawrence Grossberg et al., Hg.: Without guarantees: in honour of Stuart Hall. London/New York: Verso, 30-37

Certeau, Michel de (1988): Kunst des Handelns. Berlin: Merve-Verl.

Frank, Katherine (2006): Agency. In: Anthropological Theory 6(3), 281-302

Frank, Katherine (2007): Thinking Critically about Strip Club Research. In: Sexualities 10(4), 501-517

Giddens, Anthony (1997): Die Konstitution der Gesellschaft : Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt/Main {[u.a.]: Campus Verl.

Gupta, Jyotsna Agnihotri (2006): Towards Transnational Feminisms: Some Reflections and Concerns in Relation to the Globalization of Reproductive Technologies. In: European Journal of Women's Studies 13(1), 23-38

Hastrup, Kirsten (1995): A passage to anthropology: between experience and theory. New York: Routledge

Kockelman, Paul (2007): Agency: The Relation between Meaning, Power, and Knowledge. In: Current Anthropology 48(3), 375-401

Latour, Bruno (2007): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft : Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp

Lenz, Ramona (2004): Freiwillig zur Sexarbeit gezwungen. Osteuropäische Arbeitsmigrantinnen in Zypern. In: Anthropolitan. Mitteilungsblatt der Frankfurter Gesellschaft zur Förderung der Kulturanthropologie (GeFKA) e. V.(11), 15-20

Marx, Karl; Engels, Friedrich (1951): Die Deutsche Ideologie, MEW Bd. 3, Berlin: Dietz Verlag, 17-77

Mohanty, Chandra Talpade (2003): Feminism without borders: decolonizing theory, practicing solidarity. Durham ; London: Duke University Press

Mohanty, Chandra Talpade, Ann Russo & Lourdes Torres (1991): Third World women and the politics of feminism. Bloomington: Indiana University Press

Nahman, Michal (2008): Nodes of Desire: Romanian Egg Sellers, `Dignity' and Feminist Alliances in Transnational Ova Exchanges. In: European Journal of Women's Studies 15(2), 65-82

Ong, Aihwa (1987): Spirits of resistance and capitalist discipline: factory women in Malaysia. Albany: State University of New York Press

Ortner, Sherry (1984): Theory in Anthropology since the Sixties. In: Comparative Studies in Society and History 26(1), 126-166

Parsons, Talcott (1949): The Structure of social action: a study in social theory with special reference to a group of recent European writers. Glencoe, Ill.: Free Pr.

Parsons, Talcott, Edward C. Tolman (1951): Toward a general theory of action. New York, NY: Harper Torchbooks {[u.a.]

Rapp, Rayna (1999): Testing women, testing the fetus : the social impact of amniocentesis in America. New York: Routledge

Tanassi, Lucia M. (2004): Compliance as strategy: the importance of personalised relations in obstetric practice. In: Social Science & Medicine

Hospital Ethnography 59(10), 2053-2069

Thompson, Charis M. (2005): Agency through Objectification: Subjectivity and Technology. In: Thompson, Charis M.: Making parents: the ontological choreography of reproductive technologies. Masachusetts: MIT, 179-204
Bemerkung

Offen für Gender Studies!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2010. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin