AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Mitwirken, -gestalten & bestimmen in heterogenen Spiel-, Lern- oder Arbeitsgruppen - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54747
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Nachmeldefrist Bestätigung Arbeitsleistung    04.07.2025 - 18.07.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 17.04.2025 bis 17.07.2025  3.021 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bengel, Angelika
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )   -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )     -  
Bachelor of Science  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Partizipation ist ein zentrales Prinzip inklusiver Bildung und bedeutet mehr als bloße Anwesenheit: Sie erfordert echte Mitbestimmung, Mitgestaltung und Mitverantwortung. In heterogenen Gruppen - sei es im Unterricht oder in spielerischen Aktivitäten - stellt sich die Frage, wie didaktische Konzepte gestaltet werden können, um alle Schüler*innen aktiv einzubeziehen. Im Seminar werden theoretische und didaktische Grundlagen zur Förderung von Partizipation - unter besonderer Berücksichtigung von Schüler*innen im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung - vermittelt. Dabei werden verschiedene Methoden zur Gestaltung kooperativer Lernprozesse betrachtet. Praxisbeispiele und aktuelle Forschungsergebnisse werden herangezogen, um konkrete Herausforderungen, die eigene Rolle und Lösungsansätze zu diskutieren.

Prüfung

Es besteht die Möglichkeit im Rahmen der Lehrveranstaltung eine MAP zu erbringen. Details werden in der Lehveranstaltung besprochen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin