AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

UN-Sichtbar? Internationale Entscheidungen im Migrationsrecht in der nationalen Rechtsprechung - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Veranstaltungsnummer 0212003
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=132362
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Weitere Links https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/teaching-learning/sturop/research-groups/archiv/sem_aktuell/UN-Sichtbar_/index.html
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 09:00 bis 13:00 wöch 24.04.2025 bis 05.06.2025      findet statt     15
Fr. 09:00 bis 14:00 wöch 25.04.2025 bis 06.06.2025      findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stübinger, Katharina
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Staatsex./ 1.Jurist.Prfg.  Rechtswissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Studienabteilung (I), Studierendenservice
Inhalt
Kommentar

Internationale Entscheidungen etwa der UN-Fachausschüsse oder des EGMR sind im Asyl- und Migrationsrecht von hoher Relevanz. Dennoch zeigt die Praxis, dass sie kaum von Verwaltungsgerichten bei der Auslegung nationalen Rechts herangezogen werden. Im Rahmen der Research Group soll daher ermittelt werden, inwiefern internationale Entscheidungen zu Migration bisher Eingang in die Rechtsprechung nationaler Verwaltungsgerichte gefunden haben und welche Auswirkungen dies auf den Ausgang der Entscheidung hatte. Dafür erhalten Studierende eine Einführung in die Funktionsweisen der UN-Fachausschüsse und des EGMR und lernen den Umgang mit relevanten Rechtsprechungsdatenbanken, bevor sie eine eigene Rechtsprechungsanalyse durchführen. Die Ergebnisse werden dann vorgestellt und in einer juristischen Fachzeitschrift publiziert. Die Research Group ist offen für Studierende aller Studiengänge. Vorkenntnisse im Asyl- und Migrationsrecht werden begrüßt.

Zoom-Link: https://hu-berlin.zoom-x.de/j/62406052132?pwd=a7YJX8Ga8aUlVLkxuGEI7fpKyFHD6U.1
Meeting-ID: 624 0605 2132
Passwort: 315691

Moodle-Kurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=132362

Kontakt: katharina.stuebinger@rlc-berlin.org 


Studiengang REWI StudO 2020 BZQ I: Präsentation und Verschriftlichung der Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Publikation.

Bemerkung

Anmeldung zur Teilnahme an einer X-Student Research Group

Bitte beachten Sie die Hinweise für Studierende der Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität Berlin, Technische Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin auf den Webseiten der Berlin University Alliance: https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/teaching-learning/sturop/research-groups/stud/index.html   

Für Rückfragen steht Ihnen das BUA-Büro zu Studium und Lehre zur Verfügung: https://hu.berlin/bua 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin