AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

René Girards Kulturtheorie - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532845
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Das Seminar kann aus organisatorischen Gründen erst in der 2. Woche beginnen!

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 22.04.2025 bis 15.07.2025  0.09 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Höhn, David , M.A. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Nicht erst seit dem Einzug des Silicon Valleys ins Weiße Haus gilt René Girard (1923-2015) als Denker der Stunde. Die neue Schärfe gesellschaftlicher und internationaler Konflikte zeigt die Aktualität, ja Brisanz von Girards Theorie. Warum kommt es zu Gewalt und Kriegen? Wie begann menschliche Kultur und wie könnte sie enden? Warum wollen wir, was wir wollen? Diese Fragen adressiert Girards Denken in seltener Radikalität.

Im Seminar wollen wir die wichtigsten Texte von Girard lesen und seine Hypothesen diskutieren. Dabei wird uns immer auch die Frage beschäftigen, was Kulturtheorie leisten kann und inwiefern sich unsere Gegenwart mit und gegen Girards Theorie denken lässt.

Als einführende Lektüre: René Girard, Warum kämpfen wir? Und wie hören wir auf? Imitation und Streit, Stuttgart 2022.

Prüfung

Hausarbeit, mündliche Prüfung am 15.07. und 17.10.2025

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin