AGNES -
Lehre und Prüfung online
Semester:
SoSe 2025
English
Hilfe
Sitemap
Seitenmenü: aus
Anme
l
den
Meine Funktionen
Veranstaltungen
Einrichtungen
Räume und Gebäude
Personen
Startseite
Das 1x1 der Beschleunigerphysik (TU fak.) - Detailseite
Funktionen:
belegen/abmelden
Seiteninhalt:
Grunddaten
Termine
Zugeordnete Person
Studiengänge
Einrichtungen
Inhalt
Strukturbaum
Grunddaten
Veranstaltungsart
Tutorium
Veranstaltungsnummer
331520250083
Semester
SoSe 2025
SWS
2
Rhythmus
keine Übernahme
Moodle-Link
http://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=131898
Veranstaltungsstatus
Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis Freigegeben
Sprache
deutsch
Weitere Links
LV im Stundenplan des Instituts f. Physik
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Che/Phy 17.02.2025 - 01.05.2025
aktuell
Wichtige Änderungen
Wofür brauchen wir Teilchenbeschleuniger und wie funktionieren diese? Wie können wir Teilchenstrahlen erzeugen und beschleunigen? Wie funktionieren grundlegende Systeme wie Magnete und Beschleunigungskavitäten? Was ist Synchrotronstrahlung?
Mit dem Kurs wollen wir versuchen, erste Einblicke in die faszierende Physik und Technik von Teilchenbeschleunigern und Elektronenstrahlen zu gewinnen. Hierfür schauen wir uns ausgewählte Themen an und arbeiten uns durch die lineare Strahldynamik.
Veranstaltungsformat
Präsenz
Termine
Gruppe 1
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Gebäude
Raum-
plan
Lehrperson
Status
Bemerkung
fällt aus am
Max. Teilnehmer/-innen
Mo.
15:00 bis 17:00
wöch
14.04.2025 bis 12.07.2025
1.12 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG
New14 Walther-Nernst-Haus (LCP) - Newtonstraße 14 (NEW14)
Kamps
findet statt
1000
Gruppe 1:
auswählen
jetzt belegen / abmelden
Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Kamps, Thorsten
Studiengänge
Abschluss
Studiengang
LP
Semester
Bachelor of Science
Physik
Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )
4 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Physik
Inhalt
Kommentar
Lern- und Qualifikationsziele
Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Physik von Teilchenbeschleuniger. Neben der theoretischen Betrachtungen der Teilchendynamik können praktische Programmiererfahrungen gemacht werden.
Voraussetzungen
Grundvorlesungen in Physik und Mathematik.
Interesse an Teilchenbeschleunigern.
Gliederung / Themen / Inhalte
Der Kurs besteht aus Voträgen zu ausgwählten Themen der Beschleunigerphysik und Projektpräsentationen, an dem die Studierenden im Verlauf der Semesters arbeiten. Wir starten mit einer Runde von Besuchen der Beschleuniger am HZB: Die Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II, das Cyclotron für die Protonentherapie und die nachhaltige Beschleunigertestanlage SEALAB. Die Vorträge im ersten Teil sollen die Grundprinzipien der Erzeugung, Beschleunigung und Manipulation von Teilchenstrahlen vermitteln, mit Fokus auf die Beam Physik für die vorher besuchten Beschleunigeranlagen.
Im Projektteil können die Studierenden entweder ein Programmierprojekt (matlab/python Beschleunigersimulator für transversale oder longitudinale Strahldynamik, Strahlungserzeugung) arbeiten oder einen vertiefenden Votrag zu einem ausgewählten Thema der Beschleunigerphysik (z.B. Kohärenz, Freie Elektronen Laser) vorbereiten.
Bemerkung
Ansprechpartner
Thorsten Kamps, thorsten.kamps@hu-berlin.de
Prüfung
mündliche Prüfung in Form eines Vortrags/Projektpräsenation mit anschliessender Diskussion.
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde
1
mal im Vorlesungsverzeichnis
SoSe 2025
gefunden:
Humboldt-Universität zu Berlin
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Physik
Bachelor of Science
P8f - Forschungsseminar
- - - 1
Ansprechpartner:innen
|
Barrierefreiheit
|
Impressum
|
Datenschutzerklärung
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin