AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Ausgewählte Themen der Physik - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 331520250080
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link http://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=124583
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Weitere Links LV im Stundenplan des Instituts f. Physik
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Che/Phy    17.02.2025 - 01.05.2025    aktuell
Wichtige Änderungen Alle aktuellen Informationen zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie im Moodlekurs. Kursschlüssel: DdP
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 11:00 bis 13:00 wöch 14.04.2025 bis 12.07.2025  1.02 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


New14 Walther-Nernst-Haus (LCP) - Newtonstraße 14 (NEW14)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     1000
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 11:00 bis 13:00 wöch 14.04.2025 bis 12.07.2025  0.06 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
New14 Walther-Nernst-Haus (LCP) - Newtonstraße 14 (NEW14)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kok findet statt     1000
Gruppe 2:
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 11:00 bis 13:00 wöch 14.04.2025 bis 12.07.2025  1.101 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
New15 Lise-Meitner-Haus - Newtonstraße 15 (NEW15)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Priemer findet statt     1000
Gruppe 3:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kok, Karel Willem
Priemer, Burkhard, Professor
Wagner, Steffen
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts (GS)  Sachunterricht Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     4 - 4 
Bachelor of Arts (GS)  Sachunterricht Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )     4 - 4 
Master of Education (GS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     4 - 4 
Master of Education (GS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     4 - 4 
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     4 - 4 
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     4 - 4 
Zertifikat  Deutsch-Mathe-Sach (GS) Hauptfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     4 - 4 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Physik
Inhalt
Kommentar Lern- und Qualifikationsziele
Die Studierenden beherrschen die physikalischen Grundlagen ausgewählter Themenbereiche. Sie können diese Themen beschreiben und erklären und bei der Problemlösung Bezug auf theoretische Konzepte sowie experimentelle Methoden nehmen.
Voraussetzungen
keine
Gliederung / Themen / Inhalte
VL:
Das Modul behandelt u. a. ausgewählte Fachinhalte, die für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht von
Bedeutung sind. Das sind z. B.:
- grundlegende physikalische Größen wie Masse, Dichte, Wärmeleitfähigkeit, Temperatur, Druck, Luftfeuchtigkeit, Kraft, Energie usw.
- Konzepte der Mechanik (z. B. Auftrieb, Kinematik, Akustik)
- Konzepte der Optik (z. B. optische Instrumente, Licht und Schatten)
- Konzepte des Magnetismus
- Konzepte der Elektrizitätslehre (z. B. einfache Stromkreise)
- das Sonnensystem (z. B. Tages- und Jahreszeiten)
- Eigenschaften von Wasser (z. B. Aggregatzustände)

UE:
Anwendung ausgewählter Vorlesungsinhalte unter theoretischer und experimenteller Perspektive
Bemerkung Ansprechpartner
Karel Kok, karel.kok@physik.hu-berlin.de
Prüfung Klausur (90 Min.)

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin