AGNES -
Lehre und Prüfung online
Semester:
SoSe 2025
English
Hilfe
Sitemap
Seitenmenü: aus
Anme
l
den
Meine Funktionen
Veranstaltungen
Einrichtungen
Räume und Gebäude
Personen
Startseite
Computerorientierte Photonik (UeWP: 10 LP) - Detailseite
Funktionen:
belegen/abmelden
Seiteninhalt:
Grunddaten
Termine
Zugeordnete Personen
Studiengänge
Einrichtungen
Inhalt
Strukturbaum
Grunddaten
Veranstaltungsart
Übung
Veranstaltungsnummer
331520250045
Semester
SoSe 2025
SWS
1
Rhythmus
jedes 2. Semester
Moodle-Link
Veranstaltungsstatus
Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis Freigegeben
Sprache
englisch
Weitere Links
LV im Stundenplan des Instituts f. Physik
Website der Lehrveranstaltung
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Che/Phy 17.02.2025 - 01.05.2025
aktuell
Che/Phy 17.02.2025 - 01.05.2025
aktuell
Veranstaltungsformat
Präsenz
Termine
Gruppe 1
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Gebäude
Raum-
plan
Lehrperson
Status
Bemerkung
fällt aus am
Max. Teilnehmer/-innen
Fr.
10:00 bis 11:00
wöch
18.04.2025 bis 16.07.2025
1.14 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG
New14 Walther-Nernst-Haus (LCP) - Newtonstraße 14 (NEW14)
Busch
findet statt
1000
Gruppe 1:
auswählen
jetzt belegen / abmelden
Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen
Zuständigkeit
Busch, Kurt, Professor, Prof. Dr.
Gabaj, Simon
Studiengänge
Abschluss
Studiengang
LP
Semester
Master of Science
Optical Sciences
Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )
1 - 3
Master of Science
Physik
Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )
1 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Physik
Inhalt
Kommentar
Lern- und Qualifikationsziele
Erwerb grundlegender Kenntnisse der computerorientierten Photonik, d.h. der aktuellen Foschungsgebiete, der Methodiken und Techniken sowie der offenen wissenschaftlichen Fragestellungen.
Voraussetzungen
Stoff des Bachelorstudiums, insbesondere Elektrodynamik und Optik, Quantenphysik und
Fortgeschrittene Quantentheorie sowie Rechneranwendung in der Physik (Computational Physics I); Kenntnisse aus Computational Physics II sind hilfreich aber nicht notwendig
Gliederung / Themen / Inhalte
- Finite-Differenzen Techniken
- Methoder der Strahl-Propagation
- Rigorous Coupled Wave Analysis
- Fortgeschrittene Zeitschrittverfahren (Operator-Exponential-Funktionen)
- Fortgeschrittene Raumdiskretisierung (Finite-Element Verfahren)
Literatur
Kurt Busch et al.
. Skript.
Bemerkung
Ansprechpartner
Kurt Busch (NEW 15, Raum 3'208)
Prüfung
Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen und dre mündlichen oder schriftlichen Abschlussprüfung.
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde
3
mal im Vorlesungsverzeichnis
SoSe 2025
gefunden:
Humboldt-Universität zu Berlin
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Physik
Master of Science
P24 - Vertiefungsmodule (Wahlpflicht)
P24.4 - Optik
P24.4.d - Computerorientierte Photonik
- - - 1
Master of Optical Sciences
P35.3 - Spezialisierungsfach Theoretical Optics
P35.3.a/Pe3 - Computational Photonics
- - - 2
Überfachlicher Wahlpflichtbereich
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Physik
- - - 3
Ansprechpartner:innen
|
Barrierefreiheit
|
Impressum
|
Datenschutzerklärung
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin