Wichtig: Am 19.06. findet das SE in Raum 0124-25 (1. OG) statt.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist von zentraler Bedeutung für die Lehrkräftebildung. Ausgehend von den KMK-Empfehlungen und dem nationalen Aktionsplan für nachhaltige Entwicklung geht es darum, in welcher Form BNE als Querschnittsaufgabe in der Schule etabliert werden kann. Dabei geht es insbesondere um die Gestaltung von Lehr- und Lernumgebungen und partizipative und projektorientierte Lernformen. Im zweiten Teil des Seminars sollen exemplarische Lehr- und Lernprojekte entwickelt werden, die nach dem Ansatz von BNE sich mit Fragen von Künstlicher Intelligenz auseinandersetzen.
Für den überfachlichen Wahlpflichtbereich (üWP) bzw. die fach- und professionsbezogenen Ergänzung sind für den Master of Education für ISG/BS 5 LP bzw. für GSL 10 LP vorgesehen. Im Rahmen des Moduls „Übergreifende Aspekte im Lehramt“ erwerben Sie diese 5 LP, indem Sie entweder Variante 1 oder Variante 2 wählen.
Variante 1: Sie wählen das Seminar
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und globales Lernen
ODER
Zukunft gestalten: Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht.
Variante 2: Sie wählen das Seminar
Was tun, wenn’s brennt? – Praxiserprobte Perspektiven auf die Arbeit an sogenannten Brennpunktschulen (3 LP)
Lernende Schule und forschende Lehrkräfte: Kollaborative Unterrichts- und Schulentwicklung von Studierenden und Lehrer:innen (3 LP)
UND die Übung
Den schulischen Alltag bewältigen (2 LP).
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: