AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

KI in der Schule?! Potenziale und Herausforderungen KI-gestützter Bildungstechnologien - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 8711D
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
ÜWP: Zentrale Frist    01.02.2025 - 01.05.2025    aktuell
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 17.04.2025 bis 17.07.2025  0402 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt     1000
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reichow, Insa Lara , Dr. verantwortlich
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
2100 Professional School of Education: Übergreifende Aspekte im Lehramt - Digitale Medien im Unterricht

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Professional School of Education
Inhalt
Kommentar

Der Markt an KI-gestützten Technologien für den Bildungsbereich scheint täglich weiter zu wachsen und längst ist klar, dass diese Technologien das Lehren und Lernen nachhaltig verändern. So gibt es beispielsweise immer mehr intelligente Lernplattformen, die für jede*n Lerner*in und verschiedenste Lerninhalte ein individuell passendes Lernangebot generieren möchten, Erklärvideos werden von Avataren eingesprochen und individuelle Arbeitsblätter werden per Knopfdruck generiert. Das Versprechen dieser Technologien ist groß: Durch die Individualisierung von Bildung soll auch in höchst heterogenen Lerngruppen für mehr Bildungsgerechtigkeit gesorgt werden.

In diesem interdisziplinären Seminar möchten wir die Versprechen, die mit KI-gestützten Bildungstechnologien einhergehen, kritisch evaluieren. Das Seminar ist zweigeteilt:

Im ersten Block soll zunächst grundlegend in verschiedene Typen KI-gestützter Bildungstechnologien eingeführt werden. Danach sollen aus didaktischer, technischer und ethischer Perspektive einige Potenziale und Herausforderungen dieser Systeme umrissen werden, um die Vielfältigkeit der Aspekte aufzuzeigen.

Im zweiten Block wird es praktisch: Wir werden konkrete KI-gestützte Bildungstechnologien ausprobieren, beispielsweise Anwendungen, die Unterrichtsentwürfe erstellen oder Schüler*innen automatisiertes Feedback geben. Wir wollen kritisch evaluieren, was Einsatzpotenziale und Herausforderungen dieser Anwendungen in der Schulpraxis sind. Dabei werden wir auch Themen wie Deep Fakes, Plagiatsdetektoren und „AI Literacy“ ansprechen. Gerne können Studierende zudem eigene Anliegen einbringen.

Lernziele

  • In diesem Seminar lernen Sie, welche zentralen KI-gestützten Bildungstechnologien es gibt und wie diese im Schulbereich, z. B. zur Unterrichtsvorbereitung, eingesetzt werden können.
  • Sie diskutieren mögliche Potenziale und Herausforderungen der verschiedenen KI-gestützten Bildungstechnologien aus didaktischer, technischer und ethischer Perspektive.
  • Sie erhalten Einblick in konkrete KI-gestützte Anwendungen und lernen diese kritisch zu evaluieren
  • Sie reflektieren, wie verschiedene KI-gestützte Bildungstechnologien etablierte Bildungsprozesse verändern können und entwickeln ein Bild von der Zukunft der Bildung mit KI.
Prüfung

Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten

  • regelmäßige und aktive Teilnahme
  • Absolvieren ausgewählter Onlinekurse zur Vorbereitung der gemeinsamen Sitzungen
  • Fristgerechtes Einreichen einer schriftlichen Projektarbeit
Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende, die sich für die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in Bildungstechnologien interessieren. Da die Bildungstechnologien anhand ihrer Funktion erläutert werden und nicht eigenständig entwickelt werden, sind keine Programmierkenntnisse notwendig. Das Thema des Seminars erfordert naturgemäß eine Bereitschaft zum interdisziplinären Arbeiten.

Das Seminar wird überwiegend in Präsenz am Hausvogteiplatz stattfinden. Ausgewählte Termine können online durchgeführt werden.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin