Der Markt an KI-gestützten Technologien für den Bildungsbereich scheint täglich weiter zu wachsen und längst ist klar, dass diese Technologien das Lehren und Lernen nachhaltig verändern. So gibt es beispielsweise immer mehr intelligente Lernplattformen, die für jede*n Lerner*in und verschiedenste Lerninhalte ein individuell passendes Lernangebot generieren möchten, Erklärvideos werden von Avataren eingesprochen und individuelle Arbeitsblätter werden per Knopfdruck generiert. Das Versprechen dieser Technologien ist groß: Durch die Individualisierung von Bildung soll auch in höchst heterogenen Lerngruppen für mehr Bildungsgerechtigkeit gesorgt werden.
In diesem interdisziplinären Seminar möchten wir die Versprechen, die mit KI-gestützten Bildungstechnologien einhergehen, kritisch evaluieren. Das Seminar ist zweigeteilt:
Im ersten Block soll zunächst grundlegend in verschiedene Typen KI-gestützter Bildungstechnologien eingeführt werden. Danach sollen aus didaktischer, technischer und ethischer Perspektive einige Potenziale und Herausforderungen dieser Systeme umrissen werden, um die Vielfältigkeit der Aspekte aufzuzeigen.
Im zweiten Block wird es praktisch: Wir werden konkrete KI-gestützte Bildungstechnologien ausprobieren, beispielsweise Anwendungen, die Unterrichtsentwürfe erstellen oder Schüler*innen automatisiertes Feedback geben. Wir wollen kritisch evaluieren, was Einsatzpotenziale und Herausforderungen dieser Anwendungen in der Schulpraxis sind. Dabei werden wir auch Themen wie Deep Fakes, Plagiatsdetektoren und „AI Literacy“ ansprechen. Gerne können Studierende zudem eigene Anliegen einbringen.
Lernziele
Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten
Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende, die sich für die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in Bildungstechnologien interessieren. Da die Bildungstechnologien anhand ihrer Funktion erläutert werden und nicht eigenständig entwickelt werden, sind keine Programmierkenntnisse notwendig. Das Thema des Seminars erfordert naturgemäß eine Bereitschaft zum interdisziplinären Arbeiten.
Das Seminar wird überwiegend in Präsenz am Hausvogteiplatz stattfinden. Ausgewählte Termine können online durchgeführt werden.
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: