Die Veranstaltung besteht insgesamt aus einem Seminar (Mi, 10-12Uhr) und einer Übung (Mi, 12-14Uhr) und kann für 5 LP im ÜWP-Bereich angerechnet werden. Nachfolgend finden Sie individuelle Informationen zu Seminar und Übung.
Seminar (2 SWS): „Grundlangen der Medienbildung für Lehrkräfte“: Die Situiertheit von Kindern und Jugendlichen in mediatisierten Lebenswelten erfordert eine Medienbildung in Schule und Unterricht, die das Lernen mit, über und in Medien als selbstverständlich setzt und gleichermaßen gezielt thematisiert und fördert. Neben der Reflexion der eigenen Rolle innerhalb der Kultur der Digitalität erscheint es daher für zukünftige Lehrkräfte unerlässlich, die vielfältigen Möglichkeiten von Medien für die produktive, innovative Gestaltung von Unterricht kennen- und anwenden zu lernen. Das Seminar richtet sich daher an Studierende, die sich mit den Grundlagen der Medienbildung im Kontext Schule und Unterricht beschäftigen möchten. Basierend auf medienpädagogischen und -didaktischen Inhalten werden anhand dreier Oberthemen – „Grundbegriffe“, „mediatisierte Lebenswelten“ und „Lernen“ – Möglichkeiten und Grenzen digitalen Lehrens und Lernens theoretisch erörtert und praktisch erprobt.
Lernziele
- Theoretisches Grundlagenwissen zu den Feldern Digitalität und Bildung in schulischen Settings
- Kompetenzen in der Nutzung digitaler und hybrider Lehr-Lern-Formate sowie in der kritischen Reflexion dieser Angebote.
- Kompetenzen in der Gestaltung digitaler und hybrider Lehr-Lern-Formate
Übung (2 SWS): Die Übung richtet sich ausschließlich an Teilnehmende des Seminars und vertieft die dort gelernten Inhalte am Beispiel außerschulischer digitaler Lernorte. Neben der Nachbesprechung und praxisorientierten Reflexion der Seminarinhalte werden im Rahmen der Übung auch außerschulische digitale Lernorte selbst besucht und dann gemeinsam anhand der Kategorien „Grundbegriffe“, „mediatisierte Lebenswelten“ und „Lernen“ besprochen.
Ziel ist es, Potenziale und Grenzen digitaler (Lern)Angebote – sowohl für sich genommen als auch im Vergleich mit analogen außerschulischen Lernorten – auszuleuchten und für die eigene spätere Schulpraxis zu erkunden. Dabei werden verschiedene Fachorientierungen, etwa zu Kunst, Geschichte oder Naturwissenschaften berücksichtigt.
- Förderung von praxisorientierten Kompetenzen in den Feldern Digitalität und Bildung in schulischen Settings
- Förderung von praxisorientierten Kompetenzen im Bereich digitaler außerschulischer Lernorte
Die erste Sitzung findet am 16. April 2025 am Hausvogteiplatz 5-7 statt.
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: