AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Den schulischen Alltag bewältigen - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 8710C
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
ÜWP: Zentrale Frist    01.02.2025 - 01.05.2025    aktuell
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Sa. 10:00 bis 16:00 s.t. Einzel am 26.04.2025 0323-26 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt     35
Sa. 10:00 bis 16:00 s.t. Einzel am 03.05.2025 0323-26 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt     35
Sa. 10:00 bis 16:00 s.t. Einzel am 10.05.2025 0323-26 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt     35
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Liebsch, Ann-Catherine begleitend
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
2110 Professional School of Education: Übergreifende Aspekte im Lehramt

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Professional School of Education
Inhalt
Kurzkommentar

Wenn Sie diese Veranstaltung wählen, müssen Sie noch ein Seminar dazu wählen, um das Modul mit 5 LP abschließen zu können. Sie können "Was tun, wenn's brennt" oder "Lernende Schule" wählen.

Kommentar

Als (Klassen-)Lehrer:in steht man im Alltag vor vielen Herausforderungen. Sei es ein herausforderndes Elterngespräch, Beratungsgespräche mit Schüler:innen oder das ungute Bauchgefühl in Sachen Kindeswohlgefährdung.

In dieser Veranstaltung soll anhand von praktischen Übungen der Umgang mit alltäglichen und schwierigen Situationen im Zentrum stehen. Ausgangspunkt sind (eigene) Erfahrungen aus dem Schulalltag. Der Fokus liegt auf dem Entwickeln von Handlungsstrategien für die eigene berufliche Praxis.

Lernziele

- handlungsfähig werden und bleiben im schulischen Alltag,

- Reflexion der eigenen Lehrendenpersönlichkeit,

- Professionalität im (emotional) herausfordernden Situation bewahren.

Bemerkung

Für den überfachlichen Wahlpflichtbereich (üWP) bzw. die fach- und professionsbezogenen Ergänzung sind für den Master of Education für ISG/BS  5 LP  bzw. für GSL 10 LP vorgesehen. Im Rahmen des Moduls „Übergreifende Aspekte im Lehramt“ erwerben Sie diese 5 LP, indem Sie entweder Variante 1 oder Variante 2 wählen.

 

Variante 1: Sie wählen das Seminar

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und globales Lernen

ODER

Zukunft gestalten: Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht.

 

Variante 2: Sie wählen das Seminar

Was tun, wenn’s brennt? – Praxiserprobte Perspektiven auf die Arbeit an sogenannten Brennpunktschulen (3 LP)

ODER

Lernende Schule und forschende Lehrkräfte: Kollaborative Unterrichts- und Schulentwicklung von Studierenden und Lehrer:innen (3 LP)

UND die Übung

Den schulischen Alltag bewältigen (2 LP).

Zielgruppe

Studierende im Master of Education

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin