Wenn Sie diese Veranstaltung wählen, müssen Sie noch ein Seminar dazu wählen, um das Modul mit 5 LP abschließen zu können. Sie können "Was tun, wenn's brennt" oder "Lernende Schule" wählen.
Als (Klassen-)Lehrer:in steht man im Alltag vor vielen Herausforderungen. Sei es ein herausforderndes Elterngespräch, Beratungsgespräche mit Schüler:innen oder das ungute Bauchgefühl in Sachen Kindeswohlgefährdung.
In dieser Veranstaltung soll anhand von praktischen Übungen der Umgang mit alltäglichen und schwierigen Situationen im Zentrum stehen. Ausgangspunkt sind (eigene) Erfahrungen aus dem Schulalltag. Der Fokus liegt auf dem Entwickeln von Handlungsstrategien für die eigene berufliche Praxis.
Lernziele
- handlungsfähig werden und bleiben im schulischen Alltag,
- Reflexion der eigenen Lehrendenpersönlichkeit,
- Professionalität im (emotional) herausfordernden Situation bewahren.
Für den überfachlichen Wahlpflichtbereich (üWP) bzw. die fach- und professionsbezogenen Ergänzung sind für den Master of Education für ISG/BS 5 LP bzw. für GSL 10 LP vorgesehen. Im Rahmen des Moduls „Übergreifende Aspekte im Lehramt“ erwerben Sie diese 5 LP, indem Sie entweder Variante 1 oder Variante 2 wählen.
Variante 1: Sie wählen das Seminar
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und globales Lernen
ODER
Zukunft gestalten: Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht.
Variante 2: Sie wählen das Seminar
Was tun, wenn’s brennt? – Praxiserprobte Perspektiven auf die Arbeit an sogenannten Brennpunktschulen (3 LP)
Lernende Schule und forschende Lehrkräfte: Kollaborative Unterrichts- und Schulentwicklung von Studierenden und Lehrer:innen (3 LP)
UND die Übung
Den schulischen Alltag bewältigen (2 LP).
Studierende im Master of Education
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: