Schulen und die darin arbeitenden Lehrer:innen stehen aufgrund des Lehrkräftemangels und der Heterogenität der Schülerschaft derzeit häufig vor einer Reihe an Herausforderungen, die sowohl im Unterricht als auch in der Institution insgesamt bearbeitet werden müssen. Hierzu bedarf es bei Lehrkräften spezifischer Kompetenzen und Haltungen, die im Lehramtsstudium bereits gefördert werden und durch die Kollaboration mit Lehrer:innen weiter ausgebildet werden können.
Dem Seminar liegt das Verständnis von Schule als „lernender Institution“ zugrunde, deren Lehrer:innen aktiv ihr Umfeld mitgestalten. Studierende aus dem Seminar arbeiten mit interessierten Lehrer:innen, die in einem bestehenden Projekt (https://hu.berlin/LeSchFoLe) bereits mitarbeiten, zusammen und unterstützen sie forschend bei der gezielten Unterrichts- und Schulentwicklung. Die Schwerpunkte sind Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung, ggf. ergeben sich jedoch nach Bedarf der Lehrer:innen weitere.
Im ersten Block beschäftigen wir uns mit dem Verständnis von Schule als lernender Institution und der forschend-reflexiven Haltung von Lehrer:innen (Was bedeuten diese? Wie können sie erreicht werden?) und erfassen Ihre Projektfragen. Nach der Zusammenführung mit den Lehrer:innen arbeiten Sie allein oder zu zweit – begleitet von den Dozentinnen – an einem Praxisproblem und werden schließlich am Semesterende Ihre Projektergebnisse vorstellen.
Lernziele
- Sie lernen das Konzept der lernenden Schule und der Rolle von Lehrer:innen darin kennen.
- Sie wiederholen oder lernen Methoden der reflexiv-forschenden Unterrichtsentwicklung kennen und entwickeln gemeinsam mit Lehrkräften kontextspezifisch Prozesse der Schulentwicklung.
- Sie erhalten einen Einblick in die Praxis von Lehrer:innen und Möglichkeit zum intensiven Austausch und unterstützen mit Ihrer Expertise Entwicklungsprozesse vor Ort.
- Sie reflektieren kritisch, wie sich forschend-reflexive Unterrichts- und Schulentwicklung kollaborativ in den gegebenen Umständen im Berliner Bildungssystem umsetzen lässt.
Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten
Für den überfachlichen Wahlpflichtbereich (üWP) bzw. die fach- und professionsbezogenen Ergänzung sind für den Master of Education für ISG/BS 5 LP bzw. für GSL 10 LP vorgesehen. Im Rahmen des Moduls „Übergreifende Aspekte im Lehramt“ erwerben Sie diese 5 LP, indem Sie entweder Variante 1 oder Variante 2 wählen.
Variante 1: Sie wählen das Seminar
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und globales Lernen
ODER
Zukunft gestalten: Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht.
Variante 2: Sie wählen das Seminar
Was tun, wenn’s brennt? – Praxiserprobte Perspektiven auf die Arbeit an sogenannten Brennpunktschulen (3 LP)
Lernende Schule und forschende Lehrkräfte: Kollaborative Unterrichts- und Schulentwicklung von Studierenden und Lehrer:innen (3 LP)
UND die Übung
Den schulischen Alltag bewältigen (2 LP).
Das Seminar richtet sich an Masterstudierende im Lehramt, die bereit sind, sich neugierig auf konkrete Herausforderungen in der schulischen Praxis zusammen mit Lehrer:innen forschend zu beschäftigen. Es erfordert die Bereitschaft zur Anwesenheit in der Schule, selbstständige Kommunikation mit den Projektpartner:innen und aktive Teilnahme am Seminar. Vorkenntnisse zu Forschungsmethoden sind hilfreich; die Bereitschaft zur Aneignung neuer Methoden sollte vorhanden sein. Bachelor-Studierende können teilnehmen, sofern noch Plätze vorhanden sind.
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: