AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Marx und die moderne Gesellschaft (ÜWP) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53140
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
ÜWP: Zentrale Frist    01.02.2025 - 01.05.2025    aktuell
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 18:00 bis 20:00 wöch 17.04.2025 bis 17.07.2025  002 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Grassmann, Timm , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Theorie der Politik
Inhalt
Kommentar

Mit „Kritik der politischen Ökonomie“ bezeichnete Karl Marx sein lebenslanges und unvollendet gebliebenes Projekt, die moderne Gesellschaft theoretisch zu begreifen. Kapitalistische Produktionsweise und demokratischer Repräsentativstaat: Durch diese beiden Formen (die eine ökonomisch, die andere politisch) sah Marx die Moderne in ihrer Grundstruktur charakterisiert. Im Seminar werden wir daher nicht nur besprechen, zu welchen Ergebnissen Marx in seinem ökonomischen Hauptwerk „Das Kapital“ gelangte. Ein weiteres Augenmerk liegt auf seinen politischen Schriften: seiner Auseinandersetzung mit den Menschenrechten in „Zur Judenfrage“ sowie seiner Analyse des Bonapartismus als einer modernen Form des autoritären Staats im „18. Brumaire des Louis Bonaparte“. Um zu klären, wie sich bei Marx Gesellschaft, Ökonomie und Politik zueinander verhalten, werden außerdem wirkmächtige Schriften (wie das heute zum UNESCO-Kulturerbe zählende „Manifest der Kommunistischen Partei“) sowie weniger bekannte Texte aus seiner journalistischen Tätigkeit, etwa zu Fragen des Kolonialismus, behandelt. Nicht zuletzt rückt sein politisches Wirken in der „Internationalen Arbeiterassoziation“ in den Fokus, wo er sich u.a. für ein Ende der Sklaverei in Amerika und die Wiederherstellung eines unabhängigen polnischen Staats einsetzte. Das Seminar bezweckt, durch eine intensive Beschäftigung mit der Primärliteratur in die wichtigsten Marx’schen Schriften einzuführen und Inhalte, Formen und Kontexte seines Denkens zu vermitteln.

Literatur
  • Suzanne de Brunhoff: Marx on Money. New York 1976.
  • Nadja Rakowitz: Einfache Warenproduktion. Ideal und Ideologie. Freiburg 2000.
  • Michael Heinrich: Die Wissenschaft vom Wert. Münster 2006.
  • Kohei Saito: Natur gegen Kapital. Marx’ Ökologie in seiner unvollendeten Kritik des Kapitalismus. Frankfurt, New York 2016.
  • Michael Krätke: Marx als Wirtschaftsjournalist. In: ders., Kritik der politischen Ökonomie heute. Hamburg 2017, S. 131-209.
  • Timm Graßmann: Marx gegen Moskau. Zur Außenpolitik der Arbeiterklasse. Stuttgart 2024.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin