AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Menschen in ihren Lebenswelten: Aspekte der qualitativen Forschung in der Gegenwart - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53486
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 Einzel am 04.02.2025 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     20
Sa. 10:00 bis 17:00 Einzel am 08.02.2025 501 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     20
Sa. 14:00 bis 18:30 Einzel am 15.02.2025 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     20
So. 11:00 bis 18:00 Einzel am 09.02.2025 501 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     20
So. 11:00 bis 18:00 Einzel am 16.02.2025 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     20
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Paizi-Ntinou, Maria
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Musikwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Arts  Musikwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kurzkommentar

Die Stunden sind ohne das akademische Viertel geplant.

Für Fragen und Anmeldungen schreiben bitte an: maria.paizi.ntinou@student.hu-berlin.de

Kommentar

Dieses Seminar bietet eine Einführung in zentrale Elemente der qualitativen Forschung, mit besonderem Fokus auf ethnographischen Methoden. Die Teilnehmenden setzen sich mit grundlegenden Fragestellungen auseinander, wie: Wie definieren und begrenzen wir das Forschungsfeld? Welche Strategien können eingesetzt werden, um offene Interviews effektiv zu strukturieren, und welche Analysetools sind geeignet, um die daraus gewonnenen Daten zu interpretieren?
Wir werden verschiedenen Diskursebenen untersuchen, mit denen sich qualitative Forschende auseinandersetzen – darunter Feldnotizen, Interaktionen mit Informant*innen sowie die Integration von Erkenntnissen aus wissenschaftlicher Literatur. Das Seminar wird sich kritisch mit den wichtigsten Herausforderungen im Forschungsprozess befassen, wie beispielsweise ethischen Dilemmata, und der eigenen Positionierung.
Ein besonderes Merkmal dieses Seminars ist der Einbezug praktischer Übungen im Berliner Raum (Klubszene, Aufführungsräume, Klangraum), die darauf abzielen, Theorie und Praxis zu verbinden und den kompletten Forschungszyklus von der Datenaufnahme bis zur Auswertung einmal zu durchlaufen.

Literatur

Atkinson, P., & Hammersley, M. (2007). Ethnography. London, New York: Routledge.

Barz, G., & Cooley, T. J. (Eds.). (2008). Shadows in the field: New perspectives for fieldwork in ethnomusicology. Oxford: Oxford University Press.

Garcia, L.-M. (2020). Feeling the vibe: Sound, vibration, and affective attunement in electronic dance music scenes. Ethnomusicology Forum, 29(1), 21–39.

Holmes, A. G. D. (2020). Researcher positionality: A consideration of its influence and place in qualitative research—A new researcher guide. Shanlax International Journal of Education, 8(4), 1–10.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin