AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Programmieren für Historiker:innen II - Geistliche Karrieren im Alten Reich mit Linked Open Data erforschen (Python-Aufbaukurs) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 51473
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch von 17.04.2025  117 (Flex-Pool [115/116/117])
Stockwerk: 1. OG


Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

  findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schneider, Philipp
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Master of Arts  Global History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  Global History Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Daten werden in den Geschichtswissenschaften zunehmend als Forschungsressource relevant. Gleich ob sich geschichtswissenschaftliche Fragestellungen auf das Mittelalter oder die jüngste Zeitgeschichte beziehen, Programmierkenntnisse können auf vielfältige Weise das historische Arbeiten ergänzen, um sich die digital verfügbaren Informationen zunutze zu machen. Dabei werden Daten, die in Forschungs- und Editionsprojekten entstehen, immer öfter als Linked Open Data zur Verfügung gestellt. Hierbei werden Daten auf eine bestimmte Weise repräsentiert, sodass sie leichter mit anderen Beständen kontextualisiert und so Wissen relativ komplex modelliert werden kann.

Doch wie können wir uns solche Daten in der historischen Forschung zunutze machen? In der Übung werden hierfür entsprechende Methoden vermittelt. Hierzu arbeiten wir mit Datensätzen der Germania Sacra zu Karrieren hochrangiger Geistlicher im Alten Reich. Am Beispiel der Arbeit mit diesem Quellenkorpus werden Sie in der Übung lernen, in der Praxis mit RDF-Daten umzugehen, sie abzufragen (SPARQL) und mit verschiedenen Methoden zu analysieren. Hierzu werden Sie, geleitet von konkreten geschichtswissenschaftlichen Forschungsfragen, kleinere Daten- und Code-getriebene Projekte entwickeln. Die Grundlagen für diese spezielle Form des wissenschaftlichen Arbeitens werden Ihnen in der Übung ebenfalls vermittelt – hierzu zählen neben fortgeschrittenen Programmierkenntnissen in Python (insbesondere zum Umgang mit RDF und SPARQL) auch die Handhabe von Versionsverwaltung, Projektmanagement, sowie Methoden zur Auswertung stukturierter Daten. Die Übung soll Ihnen so das grundlegende Handswerkszeug geben, später eigene Daten- und Code-getriebene Projekte durchzuführen – seien dies Seminararbeiten im fortgeschrittenen Master oder Abschlussarbeiten in Digital History.

Für die erfolgreiche Teilnahme an der Übung werden grundlegende Kenntnisse der Programmierung in Python unbedingt vorausgesetzt. Folgende Inhalte sollten Ihnen vertraut sein: grundlegende Datentypen (Strings, Integers, Float, Listen, Dictionaries), bedingte Anweisungen und Schleifen, Arbeit mit Funktionen, externen Libraries und Dateien. Vorkenntnisse in mittelalterlicher Kirchengeschichte sind für den Besuch der Übung nicht erforderlich.

Literatur
Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 11 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin