AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Digitalität als (historisches) Konzept - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Masterseminar Veranstaltungsnummer 51440
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Wichtige Änderungen

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt elektronisch über das AGNES-Portal.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch von 24.04.2025  117 (Flex-Pool [115/116/117])
Stockwerk: 1. OG


Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

  findet statt     25
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hiltmann, Torsten, Professor, Dr.
Meyer, Roland , Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Science  Slaw. Sprachen u. Liter. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Master of Arts  Global History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Master of Arts  Kult.Lit.Mit.-u.Osteuopas Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Master of Arts  Slawische Sprachen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Master of Arts  Transregionale Studien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Russisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Russisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 4 
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 4 
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 4 
Programmstud.-o.Abschl.MA  Global History Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 4 
Programmstud.-o.Abschl.MA  Transregionale Studien Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Digitalität ist der prägende Zustand unserer Zeit und durchdringt nahezu alle Bereiche von Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Auch in der Forschung, sei es in der Geschichtswissenschaft oder in der Linguistik, verändert Digitalität sowohl die Gegenstände als auch die methodischen Zugänge selbst. Trotz ihrer enormen Relevanz ist Digitalität als theoretisches Konzept bisher jedoch kaum untersucht worden.

In diesem interdisziplinären Seminar nähern wir uns diesem bislang unscharfen Begriff durch die Lektüre und Diskussion zentraler Texte aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven. Auf dieser Grundlage erarbeiten wir ein gemeinsames Verständnis davon, was Digitalität auszeichnet und wie Digitalität den Zugang zu und die Analyse von Sprache und historischer Information verändert. Begriffe wie Medialität, Modellierung und Formalisierung spielen dabei eine zentrale Rolle.

Ziel des Seminars ist es, ein fundiertes Verständnis für die Bedeutung der Digitalität als Grundlage unserer Gegenwart und unserer eigenen Forschungspraxis zu entwickeln. Neben der theoretischen Reflexion erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Forschungsfragen und -projekte zu entwickeln und diese vor dem Hintergrund der diskutierten Ansätze kritisch zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Das Seminar richtet sich an Masterstudierende der Geschichtswissenschaft und der Linguistik. Es ist interaktiv angelegt und setzt die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an Diskussionen sowie die Auseinandersetzung mit Literatur aus unterschiedlichen Fachperspektiven voraus.

Das Masterseminar ist eine gemeinsame Lehrveranstaltung im Rahmen des IZ „Digitalität und digitale Methoden am Campus Mitte“. Diese Lehrveranstaltung wird am Institut für Slawistik und Hungarologie als Seminar (in den aufgeführten BA-Fächern) anerkannt.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 19 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin