AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Sichtbare und unsichtbare Barrieren: (Nicht-)Nutzung der Bibliothek durch Menschen mit besonderen Bedürfnissen - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Veranstaltungsnummer 51824
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 16.04.2025 bis 09.07.2025  22 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext
Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

  findet statt     28
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Gäde, Maria , Dr.
Greifeneder, Elke, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Bibliotheks-u.Inform.wiss Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Informationsman. & -tech. Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Master of Arts  Information Science Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Bitte beachten Sie, dass dieses Projektseminar in Kombination mit der Veranstaltung 51825 (Gruppenprojekt) besucht werden muss. Die Gruppenprojekte haben keine feste Zeit, sondern werden individuell im Semester geplant. 

Das Projektseminar wird in Kooperation mit der Stabstelle Inklusion der Staatsbibliothek zu Berlin durchgeführt. Ziel des Projektseminars ist es, herauszufinden warum nur ein kleiner Teil der potentiellen Nutzer:innen mit besonderen Bedürfnissen (z.B. motorisch beeinträchtige Personen) die Staatsbibliothek zu Berlin und ihre Angebote nutzt. Hierfür erarbeiten die Studierenden in Arbeitsgruppen ein Forschungsdesign für zum Beispiel Interviews und Touchstone Touren. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: welche Barrieren entstehen bereits vor dem Besuch der Bibliothek? Welche Barrieren spielen beim Besuch und der Nutzung von Services eine Rolle? Als Ergebnis sollen Empfehlungen erarbeitet werden, wie eine möglichst barrierefreie Teilhabe erreicht werden kann.

 

Voraussetzungen zur Teilnahme: Im Projektseminar arbeiten die Studierenden in Kleingruppen. Eine Einzelarbeit ist nicht möglich. Alle Projektaktivitäten werden in OpenProject (https://hu-berlin.openproject.com/) und HU-Moodle stattfinden. Eine Registrierung über Shiboleth und eine Nutzung der Plattformen ist zwingend nötig für eine Teilnahme. Ein respektvoller Umgang mit den Nutzer:innen mit denen wir im Rahmen des Projektes interagieren, wird vorausgesetzt. Wir werden mit Nutzer:innen auch vor Ort die Situation gemeinsam erfahren. 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin