AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Scientometric Monitoring of the Berlin University Alliance - Phase 2 - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Veranstaltungsnummer 51850
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 15.04.2025 bis 08.07.2025  22 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext
Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

  findet statt     35
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gauch, Stephan , Dr. rer. oec.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Bibliotheks-u.Inform.wiss Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Informationsman. & -tech. Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Master of Arts  Information Science Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Ziel dieses Projektseminars ist die Weiterentwicklung eines szientometrischen Monitorings der Berlin University Alliance. Dabei werden insbesondere Strukturen und Dynamiken in den Blick genommen. Das Projektseminar baut auf dem Arbeitsstand der ersten Phase auf, welcher im Rahmen der Veranstaltung „Einführung in die Bibliometrie“ entwickelt wurde. Der voraussichtliche Fokus liegt auf der Prüfung, Sicherstellung und Erhöhung der Datenqualität des Verfahrens (z. B. durch Erprobung von Bottom-Up-Verfahren über die Identifikation auf Autor:innenbasis), dem Experimentieren mit Verfahren formativer Evaluation, der Kartierung von Dynamiken des Berliner Forschungsraums und der Rolle außeruniversitärer Forschungseinrichtungen. Als primäre Datengrundlage wird die gemeinfreie bibliographische Datenquelle OpenAlex genutzt (https://openalex.org/). Im Projektseminar arbeiten wir mit der Programmiersprache R, webbasierten Schnittstellen, Visualisierungswerkzeugen und wenden strukturentdeckende Verfahren praktisch an. Die Ergebnisse werden der Berlin University Alliance und deren Forschenden zur Unterstützung ihrer strategischen Ausrichtung zur Verfügung gestellt.

Das Projekt muss in Kombination mit dem Kleingruppenprojekt gebucht werden. 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin