Der Kurs führt in das wissenschaftliche Arbeiten zur mittelalterlichen Kultur und Literatur Skandinaviens ein. Thematisch stehen in diesem Semester die Islendingasögur, die Sagas von den Isländer*innen, im Fokus. An ausgewählten Textbeispielen untersuchen wir die Relationen von Personen, Motiven und Topoi in den altnordischen Texten. Anhand der Beispiele eignen sich die Studierenden im Laufe des Semesters die wissenschaftlichen Arbeitsweisen der Mediävistik an und lernen wichtige Grundbegriffe der Philologie und moderne Methoden der Digital Humanities kennen. Die Auseinandersetzung und Kenntnis der handschriftlichen Überlieferungslage und Buchkultur des Mittelalters erfährt dabei besondere Aufmerksamkeit.
Der Kurs wird zu zwei verschiedenen Terminen angeboten, die Studierenden entscheiden sich für eine der beiden Gruppen: entweder donnerstags (14-16 Uhr) oder freitags (10-12 Uhr). Das Modul wird ergänzt durch die Vorlesungbei Prof. Dr. Lukas Rösli und es wird dringend empfohlen, diese im selben Semester parallel zu besuchen. Auch der Altnordisch-Sprachkurs (Modul 1) sollte zum Kursstart bereits abgeschlossen sein oder spätestens parallel erfolgen, da Altnordisch-Kenntnisse für den Kurs und die MAP zwingend erforderlich sind.
Obs! Studierende die diesen Grundkurs innerhalb des Moduls 19 belegen, erbringen zusätzlich Arbeitsleistungen im Umfang von 3 LP, um auf die Gesamtpunktzahl von 6 LP zu kommen.
Das Moodlepasswort für den Kurs wird in der ersten Sitzung mitgeteilt.
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: