AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die skandinavistische Mediävistik - "Þorsteinn hieß ein Mann" und andere Geschichten aus Island - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Grundkurs Veranstaltungsnummer 5230018
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 3.101 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kraus findet statt     26
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 3.134 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kraus findet statt     26
Gruppe 2:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kraus, Sven Martin
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Skandinavistik/Nordeuropa Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Nordeuropa-Institut
Inhalt
Kommentar

Der Kurs führt in das wissenschaftliche Arbeiten zur mittelalterlichen Kultur und Literatur Skandinaviens ein. Thematisch stehen in diesem Semester die Islendingasögur, die Sagas von den Isländer*innen, im Fokus. An ausgewählten Textbeispielen untersuchen wir die Relationen von Personen, Motiven und Topoi in den altnordischen Texten. Anhand der Beispiele eignen sich die Studierenden im Laufe des Semesters die wissenschaftlichen Arbeitsweisen der Mediävistik an und lernen wichtige Grundbegriffe der Philologie und moderne Methoden der Digital Humanities kennen. Die Auseinandersetzung und Kenntnis der handschriftlichen Überlieferungslage und Buchkultur des Mittelalters erfährt dabei besondere Aufmerksamkeit.

 

Der Kurs wird zu zwei verschiedenen Terminen angeboten, die Studierenden entscheiden sich für eine der beiden Gruppen: entweder donnerstags (14-16 Uhr) oder freitags (10-12 Uhr). Das Modul wird ergänzt durch die Vorlesungbei Prof. Dr. Lukas Rösli und es wird dringend empfohlen, diese im selben Semester parallel zu besuchen. Auch der Altnordisch-Sprachkurs (Modul 1) sollte zum Kursstart bereits abgeschlossen sein oder spätestens parallel erfolgen, da Altnordisch-Kenntnisse für den Kurs und die MAP zwingend erforderlich sind.

 

Obs! Studierende die diesen Grundkurs innerhalb des Moduls 19 belegen, erbringen zusätzlich Arbeitsleistungen im Umfang von 3 LP, um auf die Gesamtpunktzahl von 6 LP zu kommen.

 

Das Moodlepasswort für den Kurs wird in der ersten Sitzung mitgeteilt.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin