AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Stadt, Grenze, Citizenship - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Studienprojekt Veranstaltungsnummer 53026
Semester SoSe 2025 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 14:00 wöch 002 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Lebuhn findet statt     25
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lebuhn, Henrik , PD Dr. rer. pol. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   10  -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   10  -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   10  -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   10  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Stadt- und Regionalsoziologie
Inhalt
Kommentar


Mit der Kritik am methodologischen Nationalismus und der Debatte um Transnationalismus ist der Nationalstaat seit den 1990er Jahren als quasi "natürliche" Bezugsgröße in den Sozialwissenschaften radikal in Frage gestellt worden. Stattdessen sind andere Maßstabsebenen und mit der Politics of Scale Debatte auch die Konstruktion und strategische Nutzung unterschiedlicher Politikebenen in den Blick gekommen. Wir wollen uns in diesem Seminar zunächst mit ausgewählten Grundlagentexten dieses Paradigmenwechsels auseinandersetzen. Danach werden  wir uns mit der Externalisierung von Grenzen beschäftigen, vor allem aber mit dem Spannungsfeld von Grenzziehungen und Citizenship im urbanen Raum. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach Akteuren und Konflikten. Das Seminar wird von den Teilnehmenden mit einer forschungsorientierten Hausarbeit abgeschlossen. Diese werden wir im Laufe des Semesters gemeinsam vorbereiten. Sie kann sowohl einen theoretischen als auch einen empirischen Schwerpunkt legen. Insbesondere bietet es sich an, mit qualitativen Methoden zu forschen, denn für die Aushandlung von Grenzen, Zugehörigkeiten, Rechten und Ressourcen lassen sich an Berliner Orten des Alltags viele, hoch relevante Beispiele finden. Achtung: Die erste Sitzung ist am 24.4.2025 (zweite Semesterwoche).


Literatur
  • Glick-Schiller, N. und Wimmer A. (2002): Methodological nationalism and beyond: nation–state building, migration and the social sciences, in: Global Networks, 2/4, 263-364
  • Cağlar A und Glick Schiller N. (2018) Migrants and City-Making: Dispossession, Displacement and Urban Renewal, Durham, NC
  • Heimeshoff L. et. al. (2014): Grenzregime II, Berlin

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin