AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Cities & Whiteness - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Studienprojekt Veranstaltungsnummer 53021
Semester SoSe 2025 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 08:00 bis 12:00 wöch 002 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Barwick-Gross findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Barwick-Gross, Christine , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   10  -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   10  -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   10  -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   10  -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   10  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Stadt- und Regionalsoziologie
Inhalt
Kommentar

Inspiriert von Wendy Shaw’s Buch ‚Cities of Whiteness‘ geht es in diesem Seminar um die Frage, wie whiteness / Weißsein – und damit Macht bzw. Ungleichheit – in Städten (re-)produziert wird. Wir verlassen also den dominanten Fokus auf Migration und Diversität und untersuchen stattdessen unterschiedliche Praktiken des Weißseins oder, mit anderen Worten, urbane Praktiken der als weiß gelesenen städtischen Bewohner*innen. Dazu verbindet der Kurs whiteness studies und critical race theory  mit einer postkolonialen Perspektive auf urbanen Wandel. Konkret beschäftigen wir uns mit Prozessen von Inklusion und Exklusion, und untersuchen die Verbindung zwischen whiteness und Macht, anhand von Beispielen rund um Themen wie (Super-)Diversität und Multikulturalismus, Gentrifizierung, lokale Zugehörigkeit und Grenzziehungen, oder auch Debatten rund um Straßenumbenennungen.

Durch eigene Forschung werden die Studierenden selbst urbane Praktiken des Weißseins / die (Re-)Produktion von Weißsein in der Stadt untersuchen.

 

Literatur
  • Ahmed, Sara. 2007. „A Phenomenology of Whiteness“. Feminist Theory 8 (2): 149–68. https://doi.org/10.1177/1464700107078139.
  • Barwick-Gross, Christine. 2024. „Producing White Urban Europe? A Critical and Reflexive Reading of Academic Knowledge Production on Urban Integration of Migrants in Western European Cities“. European Journal of Sociology / Archives Européennes de Sociologie, September, 1–27. https://doi.org/10.1017/S0003975624000043.
  • Barwick-Gross, Christine, und Christy Kulz. 2024. „Local struggles, global issues: The role of race and belonging within street renaming struggles in Berlin’s Wedding district“. Journal of Race, Ethnicity and the City 5 (2): 115–32. https://doi.org/10.1080/26884674.2024.2304887.
  • Ha, Noa K., und Giovanni Picker. 2022. European Cities: Modernity, Race and Colonialism. Manchester: Manchester University Press.
  • Kulz, Christy. 2022. „British migrants in Berlin: negotiating postcolonial melancholia and racialised nationalism in the wake of Brexit“. Ethnic and Racial Studies 45 (7): 1326–46. https://doi.org/10.1080/01419870.2021.1924390.
  • Shaw, Wendy S. 2007. Cities of Whiteness. Illustrated Edition. Malden, MA: Wiley-Blackwell.
  • Weyers, Rozemarijn. 2023. „Producing whiteness through urban space: the socio-spatial construction of white identities in Amsterdam“. Identities 0 (0): 1–18. https://doi.org/10.1080/1070289X.2023.2295163.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin