AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

(Begleitseminar): Qualitative Methoden: Interviews führen. Am Beispiel der Berliner Feuerwehr - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53143
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 003 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Margies findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Margies, Nina , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Stadt- und Regionalsoziologie
Inhalt
Kommentar

Interviews führen. Am Beispiel der Berliner Feuerwehr

„If you want to know how people understand their world and their lives, why not talk with them?“ (Kvale 2007: 1)

Menschen sprechen darüber, was sie tun und warum. Sie reden davon, wie sie die Welt um sich herum verstehen und welche Bedeutung die Dinge für sie haben. Interviews ermöglichen es somit, etwas über die Erfahrungen, Ansichten, Handlungen und Gefühle von Menschen in ihren eigenen Worten zu erfahren.

In diesem Seminar werden wir uns daher eingehend mit der qualitativen Methode des Interviews beschäftigen und folgende Fragen klären:

  • Was genau ist ein Forschungsinterview?
  • Was gehört zur Planung eines Interviews und wie bereitet man die Interviewfragen vor?
  • Wie führt man ein Forschungsinterview durch und wie wertet man es anschließend wissenschaftlich aus?
  • Und nicht zuletzt: Welche methodischen und ethischen Herausforderungen bringen Interviews mit sich?

Wir werden uns mit diesen Fragen sowohl theoretisch als auch praktisch auseinandersetzen und gemeinsam an einem konkreten Fallbeispiel bearbeiten: der Berliner Feuerwehr.

Literatur
  • Kvale, S. (2007) Doing Interviews, London: Sage.
  • Margies, N.; Hensel, R.; Steinsdorff von, S.; Kaiser, A.B. & T. Blokland (2024) „Praktische Anwendung und Probleme bei der Berliner Feuerwehr“ in: Bodycams bei der Polizei Berlin und der Berliner Feuerwehr, Berlin: Law & Society Institute.
  • Maynard-Moody, S.W. & M.C. Musheno (2003) Cops, teachers, counselors: Stories from the front lines of public service, Michigan: University of Michigan Press.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin