AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Performative Gottesrede. Predigtkulturen im Mittelalter - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 9620017
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=132053
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 18:00 bis 20:00 wöch 16.04.2025 bis 16.07.2025  108 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Wassilowsky ,
Conrad
findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Wassilowsky, Günther, Professor, Dr. verantwortlich
Conrad, Ruth , Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Katholische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Katholische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Katholische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (ISG)  Katholische Theologie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Master of Education (ISG)  Katholische Theologie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Institut für Katholische Theologie (IKT)
Inhalt
Kommentar

Predigten waren die Massenmedien des Mittelalters. Sie fanden in Kirchen, aber auch auf öffentlichen Plätzen, in liturgischen Kontexten, aber auch im Rahmen von Predigtreisen als ‚Events‘ statt. Oft wurden die ‚Auftritte‘ sorgfältig inszeniert. Denn in einer oralen Kultur war die Performanz entscheidend. Raum und Materialität spielten eine zentrale Rolle. Verschriftlicht wurden die Predigten dagegen erst im Nachgang. Aus den Texten können wir die Vielfalt der Themen und Anlässe ermitteln – von Aufrufen zu Gewalt (Kreuzzugspredigt), Ketzerbekämpfung bis zu Bußappellen und Kirchenreformforderungen wie auch die Hinlenkung zur religiösen Innerlichkeit (mystische Predigt).

In diesem interdisziplinären Seminar wollen wir einige ausgewählte Predigtpersonen (Johannes Tauler, Johannes von Capistran, Johann Geiler von Keysersberg, Hildegard von Bingen u.a.) intensiver kennenlernen, die theologisch-religiösen Themen der Predigten und die performativen, rhetorischen, literarischen und liturgischen Strategien rekonstruieren sowie das Verhältnis von Mündlichkeit, Schriftlichkeit und Bildlichkeit/Materialität diskutieren.

Literatur

Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 13 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin