In „The Art of Listening“ betont Les Back, dass die Soziologie vor allem richtig zuhören muss, um die Komplexität sozialer Wirklichkeiten zu erfassen und zu analysieren. In der qualitativen Sozialforschung ermöglichen insbesondere Interviews, Menschen eine Stimme zu verleihen – ihren Geschichten, Perspektiven und Wahrnehmungen Raum zu geben und diese im Kontext historischer, sozialer, wirtschaftlicher und politischer Prozesse deutend zu verstehen und einzuordnen.
Das Seminar ist praxisorientiert aufgebaut und durchläuft verschiedene Phasen der qualitativen Forschung. Nach einer thematischen Einführung in die qualitative Sozialforschung und verschiedene Interviewformen entwickeln wir gemeinsam Forschungsfragen und einen Interviewleitfaden. Anschließend werden die Teilnehmenden selbstständig Interviews durchführen. Wir beschäftigen uns zudem mit Sampling, Transkription und der Auswertung der Daten. Ein besonderer Fokus bei der Datenauswertung liegt darauf, wie aus Interviewpassagen ‚lebendige Porträts‘ werden: Wie wird aus dem scheinbar Gewöhnlichen etwas Außergewöhnliches? Die Soziologie beschäftigt sich zwar intensiv mit Aspekten des Alltagslebens, doch diese müssen in einer fundierten, dichten Analyse in einen breiteren gesellschaftlichen Kontext eingebettet werden. Wie das gelingt, werden wir gemeinsam üben.
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: