AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

(Begleitseminar): Von der Kunst zuzuhören: Qualitative Interviews führen und auswerten - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53139
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 08:00 bis 10:00 wöch 003 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Teschlade findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Teschlade, Julia , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

In „The Art of Listening“ betont Les Back, dass die Soziologie vor allem richtig zuhören muss, um die Komplexität sozialer Wirklichkeiten zu erfassen und zu analysieren. In der qualitativen Sozialforschung ermöglichen insbesondere Interviews, Menschen eine Stimme zu verleihen – ihren Geschichten, Perspektiven und Wahrnehmungen Raum zu geben und diese im Kontext historischer, sozialer, wirtschaftlicher und politischer Prozesse deutend zu verstehen und einzuordnen.

Das Seminar ist praxisorientiert aufgebaut und durchläuft verschiedene Phasen der qualitativen Forschung. Nach einer thematischen Einführung in die qualitative Sozialforschung und verschiedene Interviewformen entwickeln wir gemeinsam Forschungsfragen und einen Interviewleitfaden. Anschließend werden die Teilnehmenden selbstständig Interviews durchführen. Wir beschäftigen uns zudem mit Sampling, Transkription und der Auswertung der Daten. Ein besonderer Fokus bei der Datenauswertung liegt darauf, wie aus Interviewpassagen ‚lebendige Porträts‘ werden: Wie wird aus dem scheinbar Gewöhnlichen etwas Außergewöhnliches? Die Soziologie beschäftigt sich zwar intensiv mit Aspekten des Alltagslebens, doch diese müssen in einer fundierten, dichten Analyse in einen breiteren gesellschaftlichen Kontext eingebettet werden. Wie das gelingt, werden wir gemeinsam üben.

Literatur
  • Back, Les (2013): The Art of Listening. Reprinted. Oxford: Bloomsbury.
  • Breuer, Franz/Muckel, Petra/Dieris, Barbara (2019): Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.
  • Mills, Charles Wright (2000): The Sociological Imagination. New York: Oxford University Press.
  • Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika (2021): Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin