AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Konsens und Konflikt - Religionsrechtliche Themen in jüngerer Geschichte und Gegenwart - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 9620032
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=134924
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 17:00 Einzel am 20.06.2025 406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Hense findet statt     20
Fr. 14:00 bis 17:00 Einzel am 04.07.2025 108 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Hense findet statt     20
Fr. 14:00 bis 17:00 Einzel am 11.07.2025 108 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Hense findet statt     20
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 21.06.2025 406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Hense findet statt     20
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 05.07.2025 108 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Hense findet statt     20
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 12.07.2025 108 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Hense findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hense, Ansgar, Professor, Dr. jur.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Arts (GS)  Katholische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )   -  
Bachelor of Arts (GS)  Katholische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Bachelor of Arts (GS)  Katholische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )     -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Zentralinstitut Institut für Katholische Theologie (IKT)
Zentralinstitut Institut für Katholische Theologie (IKT), Praktische Theologie (J)
Inhalt
Kommentar

Die Öffentlichkeit von Religion (und Kirche) ist den einen eine Verfassungsvoraussetzung und damit Basis für einen staatlich-gesellschaftlichen Konsens und den anderen ein Graus. Der intermediäre Bereich zwischen Staat und Gesellschaft generiert Aufmerksamkeit. Dieser Raum des Öffentlichen – einerseits nicht-staatlich, andererseits aber auch nicht rein privat – ist durch Spannungen geprägt. Das Öffentliche ist dabei keine Frage, die die Interaktion allein von Staat, Kirche und Gesellschaft prägt, sondern eine vergleichbare Konstellation lässt sich auch innerkirchlich feststellen, ohne dass hierbei voreilige Staatsanalogien (in welcher Form und welchem Umfang auch immer) geschlossen werden sollten. Der Sinn des Seminars soll es sein, anhand konkreter, praktischer Konstellationen das Problemfeld zu erschließen und zu analysieren. Themenkreise sollen dabei sein:

  • Öffentliche Religionsausübung: religiöse Gebäude, religiöse Immissionen (Muezzin-Ruf, Glockengebrauch) sowie andere Formen öffentlich wahrnehmbarer Handlungsmodi.
  • Religion in der (staatlichen) Schule: religiöse Symbole im Schulalltag (z.B. Kreuz/Kruzifix im Klassenzimmer/Schulgebäude; Kopftuch), eine historische Reminiszenz: Schulgebet; religiöse Unterrichtsformate und der staatliche Bildungsauftrag (Religionsunterricht, Weltanschauungsunterricht).
  • Religion in der Hochschule: Verhaltensreglements zu religiösen Symbolen, Räume der Stille, religionsbezogene Studienangebote an staatlichen Universitäten.

Das Öffentliche, die Öffentlichkeit als kirchliches, innerkirchliches Problem:

  • Stellung der Frau im Kirchenrecht – „kirchliche Ämter“ und Frauen (nicht nur die Frage der Weihe betreffend).
  • Kirchliche Organisationsverantwortung und Organisationsversagen im Spannungsfeld von „Recht und Moral“ (am Beispiel des Bereichs sexueller/spiritueller Missbrauch, sexualisierte Gewalt, staatliche und/oder kirchliche Strafverfolgung, Amtshaftung der Kirche)
  • Braucht es so etwas wie ein „kircheneigenes Arbeitsrecht“? Tendenzen und Entwicklungsschübe der letzten fünf Jahre.
Literatur

Literaturhinweise werden in Moodle eingestellt. 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 9 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin