Anhand ausgewählter Texte aus dem Neuen Testament führt das Proseminar in die Methoden der neutestamentlichen Exegese ein. Im Mittelpunkt stehen neben bibel-hermeneutischen Fragestellungen die wichtigsten Arbeitsschritte der historisch-kritischen Methode: Dabei werden diachrone Perspektiven (Text- und Literarkritik, Form-, Redaktions-, Traditions- und Wirkungsgeschichte), die die Entstehung und Überlieferung des Textes im Blick haben, mit synchronen Arbeitsschritten (syntaktische, semantische und pragmatische Analyse, Erzählkritik und Intertextualität), die die literarische Einheitlichkeit der Texte ernstnehmen, kombiniert. Ziel des Seminars ist ein wissenschaftlich reflektierter und vor allem auch selbstständiger Zugang zu biblischen Texten. Zudem wird auch ein Blick in die Umwelt des Neuen Testaments ermöglicht.
Für einen Leistungsschein wird von den Seminarteilnehmenden eine gründliche Lektüre der Texte in Vorbereitung auf die Seminarsitzungen erwartet sowie eine Abgabe einer eigenständigen Analyse zu einem ausgewählten Text aus dem Seminarprogramm.
Die Veranstaltung wurde 9 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: