AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

"The Politics of Inequality": Sozio-ökonomische Ungleichheit und ihre politischen Konsequenzen - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Studienprojekt Veranstaltungsnummer 53020
Semester SoSe 2025 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 18:00 wöch 003 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Wehl findet statt     25
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wehl, Nadja verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   10  -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   10  -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   10  -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   10  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Ungleichheit ist in aller Munde. In Wissenschaft, öffentlichem Diskurs und in der Politik selbst ist die Sorge über verschiedenste Ungleichheiten und deren Konsequenzen groß. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Ungleichheit und ihren politischen Konsequenzen aus hauptsächlich politikwissenschaftlicher Perspektive mit einigen Exkursen zu Erkenntnissen aus Soziologie, Ökonomie, und Psychologie. Als erstes machen wir uns an eine Bestandsaufnahme: Was ist Ungleichheit, welche Formen von Ungleichheit gibt es, und wie haben sich verschiedene Ungleichheiten über die Zeit entwickelt? Im Hauptteil des Seminars beschäftigen wir uns mit den Konsequenzen von verschiedenen Ungleichheiten für politische Einstellungen und politisches Verhalten auf der Individualebene. Wie hängen Ungleichheit und Umverteilungspräferenzen, Populismus, oder auch die Nicht-Teilnahme am demokratischen Prozess zusammen? Hierbei fokussieren wir uns auch auf die Rolle von (Fehl-)-Wahrnehmungen von Ungleichheit. Im dritten und letzten Teil des Seminars beschäftigen wir uns mit den politischen Konsequenzen von Ungleichheit aus Sicht der Repräsentationsforschung. Was wissen wir über ungleiche Repräsentation, wie kommt sie zu Stande und wie kann sie eventuell etwas geschmälert werden?

Struktur:

Dieses Seminar fokussiert auf die quantitative Ungleichheitsforschung aus politikwissenschaftlicher Perspektive. Alle Texte, die wir lesen nutzen fortgeschrittene quantitative Methoden. Pro Sitzung lesen wir 2-3 Texte. Darüber hinaus soll das Seminar die Studierenden bei der Vorbereitung auf die Modulabschlussarbeit begleiten. Dies erfolgt durch das Verfassen und Präsentieren eines Forschungsdesigns sowie verschiedener Sitzungen, die quantitative Methoden mit Stata vertiefen. Die Fragestellungen der Abschlussarbeiten müssen anhand von quantitativen Daten und Methoden untersucht werden. Qualitative Arbeiten sind in diesem Seminar nicht möglich.

Aus diesen Gründen sind für den Besuch des Seminars Kenntnisse in quantitativen Methoden (insbesondere: Kenntnisse und Erfahrungen mit Regressionen) unter Nutzung von Stata oder R notwendig.

Syllabus: https://box.hu-berlin.de/d/d0c75597f255483faa0a/

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin