AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Mord und Totschlag: vom Osirismythos bis zu Paneb, dem Verbrecher - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Veranstaltungsnummer 53208
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch 3079B (Büro (Arbeitsraum/Übungsraum für Studierende))
Stockwerk: 2. OG


UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     10
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hemauer, Eva Maria , M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Archäol. Nordostafrikas Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Archäol. Nordostafrikas Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Archäol. Nordostafrikas Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Archäologie
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar möchten wir uns der Darstellung von Gewalt, insbesondere auch außerhalb rituell-religiöser Kontexte, wie etwa beim Erschlagen der Feinde oder Töten der Apophis-Schlange, auseinandersetzen und damit befassen, welche Informationen und Bedeutungsebenen wir uns zu Kapitalverbrechen und zwischenmenschlichen Gewaltakten in Bild, Text und archäologischen Kontexten erschließen können. Was ist Mord im alten Ägypten (juristisch & moralisch)? Welche Mörder und Mordfälle sind uns bekannt? Wie wird über Mord, insbesondere den Mord an Königen, geschrieben, wie wird nicht-religiöse Gewalt dargestellt und wie wird damit umgegangen?

Zudem werden wir uns mit der Frage auseinandersetzen, wie diese Thematik in der Forschung behandelt wurde und wird. Dafür sollen die Seminarteilnehmenden mit der Verwendung von KI- und Datenauswertungstools vertraut gemacht werden und damit ein eigenes Teilprojekt erarbeiten.

Die Seminarleistung umfasst eine Kurzpräsentation zu einem Unterthema des Kurses, aktive Mitarbeit und eine Klausur.

Es wird um eine vorherige Anmeldung per E-Mail bis zum 1.4.2024 an eva.maria.hemauer@hu-berlin.de für Themenvergaben, Kursplanung und Zugang zum Moodle-Kurs gebeten, und damit der Kurs besser auf die Teilnehmerzahl abgestimmt werden kann.

Literatur

Nowicki, Stefan (Hg.) 2016. "They called me to destroy the wicked and the evil": selected essays on crime and punishment in antiquity. Kārum - Emporion - Forum 1. Münster: Ugarit.

Cleve, J., Lämmel, U. (2024). Data Mining: Datenanalyse für Künstliche Intelligenz. Deutschland: De Gruyter.

Prüfung

Klausur (1. Prüfungszeitraum: 18.7.2025/2. Prüfungszeitraum: 10.10.2025)

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin