Literatur |
- Anton, Andreas, 2011: Unwirkliche Wirklichkeiten. Zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien, Berlin: Logos Berlin.
- Butter, Michael Butter und Knight, Peter (Hrsg.), 2020: Routledge Handbook of Conspiracy Theories, London: Routledge.
- Butter, Michael, 2018: „Nichts ist wie es scheint“. Über Verschwörungstheorien. Berlin: Edition Suhrkamp.
- Peter Knight, 2000: Conspiracy Culture. From Kennedy to The X Files, London: Routledge.
- Pfahl-Traughber, Armin, 2002: Bausteine zu einer Theorie über „Verschwörungstheorien“. Definition, Erscheinungsformen, Funkti- onen und Ursachen, in: Helmut Reinalter (Hrsg.), Verschwörungs- theorien. Theorie – Geschichte – Wirkung, Innsbruck: Studien Verlag, 30–44.
- Pickel, Gert, Pickel, Susanne und Yendell, Alexander, 2020: Zersetzungspotenziale einer demokratischen politischen Kultur: Verschwörungstheorien und erodierender gesellschaftlicher Zusammenhalt?, in: Decker, Oliver und Brähler, Elmar (Hrsg.): Autoritäre Dynamiken. Neue Radiaklität alte Ressentiments. Leipziger Autoritarismusstudie 2020, Gießen: Psychosozial-Verlag, 89-118.
- Reinalter, Helmut (Hrsg.), 2018: Handbuch Verschwörungstheorien, Leipzig: Salier Verlag.
- Rees, Jonas H. und Lamberty, Pia, 2019: Mitreißende Wahrheiten: Verschwörungsmythen als Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, in: Andreas Zick et al. (Hrsg.), Verlorene Mitte, feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19, Bonn, 203-222.
|