In den zurückliegenden gut 20 Jahren verzeichnen private Schulen in Deutschland einen großen Zuspruch. In über 3600 allgemeinbildenden Schulen in nicht-staatlicher Trägerschaft lernt fast jede/r zehnte deutsche Schüler/in. Unterschiedliche Schulträger mit diversen pädagogischen und weltanschaulichen Orientierungen sind auf dem ‚Schulmarkt‘ vertreten, der in den einzelnen Bundesländern recht unterschiedlich konstituiert ist. Gegenstand des Seminars ist es, das Feld privater Schulen in Deutschland zu kartieren. Auf der Grundlage der Forschungsliteratur und weiterer Materialien sollen u.a. folgende Fragen beantwortet werden: Welche Schulen gibt es? Wer besucht private Schulen? Welchen Pädagogiken sind private Schulen verpflichtet? Welche Herausforderungen stellen sich durch private Schulen sozial und pädagogisch und für das öffentliche Schulsystem allgemein? Auch eine international vergleichende Perspektive soll im Seminar die Diskussion erweitern.
Das Seminar ist offen für alle Studierenden. Durch unterschiedlich umfassende Arbeitsleistungen sind bis zu 5 Studienpunkte zu erlangen möglich.
Die Veranstaltung wurde 10 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: