AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die fossile Gesellschaft: Politik, Kultur und Materialität - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Studienprojekt Veranstaltungsnummer 53019
Semester SoSe 2025 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 14:00 wöch 004 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
August findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
August, Vincent, Professor, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   10  -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   10  -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   10  -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   10  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie
Inhalt
Kommentar

Die moderne Gesellschaft war und ist eine industrielle Gesellschaft, die auf fossilen, kohlenstoffbasierten Rohstoffen aufbaut. Sie hat damit Folgen in der Umwelt der Gesellschaft ausgelöst und ist längst mit den Folgeschäden ihres eigenen Operierens beschäftigt. Gleichzeitig sind die fossilen Operationsweisen so tief in die Machtpositionen und Selbstbilder der Moderne eingeschrieben, dass sie erhebliche Beharrungskräfte entfalten. Das Seminar nimmt diese Konstellation anhand neuerer gesellschaftstheoretischer Literatur und historisch-empirischer Studien zur Politik, Kultur und Materialität der Kohlenstoff-Gesellschaft in den Blick.

Literatur
  • Wagner, P. 2024. Carbon society: The social logic of fossil fuel.
  • Conway, E. 2023. Material world: A substantial story of our past and future.
  • Mitchel, T. 2013. Carbon democracy: Political power in the age of oil.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin