AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54122
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=79534 (Platztauschbörse, weitere Infos s.u.)
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Grundschullehramt Mathematik    01.02.2025 - 02.04.2025   
Wichtige Änderungen

Bitte beachten Sie die individuellen Starttermine.

 

 

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 18:00 Einzel am 09.05.2025 1.503 (Medienlabor)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Eilerts findet statt

NUR  in Kombination mit Gruppe 1 des Seminars 54123!

  30
Fr. 12:00 bis 18:00 Einzel am 30.05.2025 1.503 (Medienlabor)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Eilerts findet statt     30
Fr. 12:00 bis 18:00 Einzel am 13.06.2025 1.503 (Medienlabor)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Eilerts findet statt     30
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 21.04.2025 bis 14.07.2025  3.23 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Penava findet statt     30
Gruppe 2:
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 4.23 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Lilitakis findet statt     30
Gruppe 3:
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 21.04.2025 bis 14.07.2025  3.23 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Penava findet statt     30
Gruppe 4:
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 4.23 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Lilitakis findet statt     30
Gruppe 5:
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 3.04 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Stromeyer findet statt     30
Gruppe 6:
Gruppe 7
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 3.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Stromeyer findet statt     30
Gruppe 7:
Gruppe 8
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 08:00 bis 10:00 wöch 3.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Schüler findet statt     30
Gruppe 8:
Gruppe 9
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 3.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Schüler findet statt     30
Gruppe 9:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Eilerts, Katja, Professorin, Dr. verantwortlich
Lilitakis, Georg , Dipl.-Geol. verantwortlich
Penava, Kristina verantwortlich
Schüler, Sven verantwortlich
Stromeyer, Luise verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   2 - 2 
Master of Education (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   2 - 2 
Master of Education (QGS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   2 - 2 
Master of Education (QGS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   2 - 2 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Mathematikunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Mathematik
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Makerspace-Seminar 

NUR  in Kombination mit Gruppe 1 des Seminares "Seminar Lernumgebungsentwicklung und Entwicklungsforschung/Forschungsfragen" (54123) zu belegen. 

Die zunehmende Digitalisierung unserer Gesellschaft geht mit einer Veränderung der Anforderungsprofile in allen Bereichen des Lebens einher. Im wissenschaftlichen Diskurs herrscht weitgehend Einigkeit dazu, dass Schüler:innen auf geeignete Weise auf diese neuen Anforderungen vorbereitet werden müssen, indem mit Blick und unter Rückgriff auf die Möglichkeiten digitaler Medien verstärkt Kompetenzen in den Bereichen Kollaboration, Kommunikation, Kreativität und kritisches Denken - die 21st century Skills aufgebaut werden. Zu diesem Lernen mit Medien tritt im Kontext einer Kultur der Digitalität das Lernen über Medien, in dessen Kontext Lehrkräfte die Durchdringung alltäglicher Phänomene mit digitaler Technik, Algorithmen und etwa Computational Thinking im Unterricht aufgreifen müssen. Entsprechend besteht Bedarf, Lehrkräften in allen Phasen der Lehrkräftebildung Gelegenheiten zu bieten, entsprechende Kompetenzen zum Einsatz digitaler Medien in ihrem Fachunterricht und zur Reflexion über deren Einfluss auf die Gesellschaft aufzubauen.

In diesem Seminar werden mathematikdidaktische Potenziale und Lernchancen digitaler Medien nach dem aktuellen Forschungsstand aufgezeigt und viele konkrete Unterrichtsideen für ein sinnvolles Sich-Ergänzen physischer und digitaler Medien vorgestellt. In diesem Kontext werden Aspekte der mathematikdidaktischen Forschung am Beispiel der digitalen Medien im Mathematikunterricht der Grundschule vorgestellt und diskutiert. Studierende werden selbstständig in der Distanzphase zwischen den beiden Blockterminen digital unterstützte Lernumgebungen entwickeln und diese im letzten Blockseminar gemeinsam mit Grundschulkindern einsetzen und reflektieren.

Termine
09.05.25 12-18 Uhr MML
30.05.25 12-18 Uhr MML
13.06.25 12-18 Uhr MML

Plus wöchentliche Arbeitsphasen im MathMediaLab und MakerSpace!

Seminarleitung: Prof. Katja Eilerts

 

Gruppen 2 und 4:

Das Seminar dient der Vertiefung mathematikdidaktischer Grundlagen und fokussiert die diagnosegeleitete Förderung unterschiedlicher Leistungsniveaus im Mathematikunterricht. Erfolgreiches Lernen setzt voraus, dass typische Lernstände und Vorerfahrungen systematisch berücksichtigt und weiterentwickelt werden. Im Seminar wird betrachtet, wie Aufgaben gestaltet und angepasst werden können, um vielfältige Lernzugänge zu schaffen und unterschiedliche Leistungsniveaus zu berücksichtigen.

Erwartet wird die regelmäßige und aktive Teilnahme an den wöchentlichen Seminarsitzungen sowie eine intensive Vor- und Nachbereitung der Seminarinhalte.
Modulabschluss: Mündliche Prüfung - benotet

Seminarleitung: Kristina Penava

 

Gruppen 3 und 5: Diagnostik in der Grundschule im Fach Mathematik

Im Mathematikunterricht werden die Leistungen und die Performanz von Kindern ständig durch die Lehrer*in informell beobachtet. In der Praxis werden Diagnoseinstrumente eher selten eingesetzt. Welche Möglichkeiten zur Diagnostik und welche unterschiedlichen Diagnoseinstrumente gibt es? In diesem Seminar werden verschiedene Diagnoseinstrumente aber auch einzelne Aufgaben vorgestellt und diskutiert, die Aufschluss über das "Können" von Kindern geben sollen.

Sie lernen in diesem Seminar verschiedene Diagnoseinstrumente kennen, probieren diese aus und reflektieren über mögliche Ergebnisse und mögliche Förderung aufgrund dieser Ergebnisse.
Erwartet werden aktive Mitarbeit, die Einarbeitung und Vorstellung eines Diagnoseinstruments.

Seminarleitung: Georg Lilitakis

Gruppen 6 und 7: Mit Heterogenität planen – Lernumgebungen im Mathematikunterricht

Im Seminar beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen, ausgesuchten Lernumgebungen und analysieren ihre Möglichkeiten und Potenziale in Bezug auf ihren Umgang mit Heterogenität unter Beachtung der Bildungsstandards. Ziel ist es fertige Lernumgebungen, die einem in Lehrwerken, im Internet und in gedruckter Form im Alltag als Lehrperson begegnen auf ihre Sinnhaftigkeit und ihren Wert für den Mathematikunterricht hin zu untersuchen und zu bewerten und ggf. selbst substanzielle Lernumgebungen anpassen und/ oder entwickeln zu können.

Seminarleitung: Luise Stromeyer

Gruppen 8 und 9: Differenzierende Aufgaben im Mathematikunterricht als Instrument im Umgang mit Heterogenität

Aufgaben sind der Dreh- und Angelpunkt jedes Mathematikunterrichts. Im Unterricht sind Aufgaben die zentralen Anlässe für mathematische Aktivitäten der Lernenden. Dem gegenüber, stehen (angehende) Lehrende in der Planung von Unterricht vor der Herausforderung fachliche Lernziele so in Aufgaben zu übersetzten, dass diese optimal gelernt werden können.
In diesem Seminar lernen Sie anfänglich unterschiedliche Ziele, Funktionsweisen und Settings von Mathematikaufgaben kennen. Dabei stehen Aufgaben zum Lernen bzw. Leisten und differenzierende Aufgaben im Fokus. Danach werden Sie einen Blick auf die Struktur von Mathematikaufgaben erwerben, sodass Sie im Verlauf des Seminars dazu in der Lage sind inhaltliche Merkmale (z. B. Grundvorstellungen, kognitive Aktivitäten) und schwierigkeits-generierende Merkmale (z. B. Offenheit, Komplexität, Sprachniveau) an Aufgaben zu erkennen. Das Seminar endet mit einem praktisch orientierten Teil. In diesem werden Sie Schulbuchaufgaben differenziert analysieren, sinngerichtet verändern und reflektiert selbst entwickeln.
Dieses Seminar richtet sich an Studierende des Grundschullehramts, die insbesondere Handwerkszeugs in der praktischen Arbeit mit Mathematikaufgaben erwerben möchten. Basiskenntnisse in den Fachdisziplinen Arithmetik, Geometrie und Stochastik werden für dieses Seminar vorausgesetzt.

Arbeitsleistung:
Intensive Vor- und Nachbereitung: insbesondere Lese- und Rechercheaufträge + Arbeit an einem Portfolio

Modulabschluss:
Mündliche Prüfung - benotet

Seminarleitung: Sven Schüler

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Bemerkung

Platztauschbörse des PrimarMathe-Teams

https://moodle.hu-berlin.de/enrol/index.php?id=79534

Der Moodle-Link führt Sie zu unserer Platztauschbörse. Sie richtet sich an alle Studierenden, die ihren Seminar- bzw. Übungsplatz im Fach Mathematik wechseln möchten. Ein Einschreibschlüssel ist nicht erforderlich.

Anfragen werden frühestens nach Ablauf der Anmeldefrist bearbeitet.  
Weitere Informationen finden Sie auf der Moodlekursseite.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin