AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Konflikte verstehen - Ursachen, Funktionen und Beendigungen - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53099
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025    Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025    Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 003 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schmidt findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmidt, Katja , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Soziale Konflikte sind ein zentrales Merkmal pluralistischer Demokratien und gehören zu den Grundphänomenen der Gegenwartsgesellschaft. Sie sind dabei nicht ausschließlich negativ zu bewerten: Konflikte können Ungleichheiten thematisieren, als Korrektiv wirken, Gruppenzugehörigkeiten schaffen und gesellschaftliche Veränderungen anstoßen. Gleichzeitig bergen sie Risiken wie Feindseligkeiten, Unterdrückung und Zerstörung. Entscheidend ist, wie Konflikte geführt werden, welche Funktionen sie erfüllen und wie sie gelöst werden.
In diesem Seminar setzen wir uns mit grundlegenden theoretischen Ansätzen und empirischen Studien zu sozialen Konflikten auseinander. Dabei stehen Fragen im Mittelpunkt wie: Was sind die Ursachen spezifischer Konflikte? Welche Funktionen erfüllen sie? Wie wirken sie sich auf die beteiligten Parteien aus? Und wie können sie beigelegt werden?
Durch interaktive Diskussionen und die Lektüre der zentralen Texte bietet das Seminar Raum, Konflikte aus soziologischer Perspektive zu verstehen. Eine aktive Teilnahme und die Bereitschaft, die zugewiesenen Texte (teilweise auch auf Englisch) gründlich vorzubereiten, sind zentrale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme.

Literatur
  • Coser, Lewis A. (2009) [1965] ‚Konflikt mit Fremdgruppen und Gruppenstruktur‘, in L. A. Coser (Hg.) Theorie sozialer Konflikte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 103-133.
  • Simmel, Georg (1983) [1908] ‚Der Streit‘, in G. Simmel (Hg.) Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin: Duncker & Humboldt (6. Aufl.), 197-266.
  • Deitelhoff, N., & Schmelzle, C. (2023). Social integration through conflict: Mechanisms and challenges in pluralist democracies. KZfSS Kölner Zeitschrift Für Soziologie Und Sozialpsychologie, 1–25.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 10 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin