Die Rekonstruktion nicht bezeugter Sprachstufen in der Vorgeschichte indogermanischer wie nicht-indogermanischer Sprachen ist ein Kernthema und wichtiges Ziel der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft. Das Seminar vertieft anhand aktueller Themen und Anwendungsbeispiele aus dem Bereich der indogermanischen Sprachfamilie die Auseinandersetzung der Studierenden mit methodischen Herangehensweisen und Herausforderungen in den verschiedenen Bereichen der Rekonstruktion (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik). Ein Schwerpunkt liegt einerseits auf der kritischen Bewertung der Adäquatheit und Zuverlässigkeit der (jeweiligen) Methoden und Aussagekraft rekonstruierter Formen; andererseits auf den Bereichen der Syntax und Pragmatik mit deren spezifischen Herausforderungen.
Barđdal, Jóhanna / Gildea, Spike / Luján Eugenio R. 2020. Reconstructing Syntax.
Leiden/Boston: Brill.
Campbell, Lyle. 2004. Historical Linguistics. Second edition. Edinburgh: Edinburgh Univ. Press, 2004.
Clackson, James. 2007. Indo-European Linguistics. An Introduction. Cambridge: Cambridge University Press.
Fox, Anthony. 1995. Linguistic reconstruction. An introduction to theory and method. Oxford: University Press.
Hale, Mark. 2007. Historical Linguistics. Theory and Method. Malden, MA: Blackwell.
Hock, Hans Henrich / Joseph, Brian D. 2009. Language History, Language Change, and Language Relationship. An Introduction to Historical and Comparative LinguisticsBerlin/New York: de Gruyter.
Jucker, Andreas H.; Taavitsainen, Irma (Hrsg.): Historical Pragmatics. Berlin, New York: De Gruyter Mouton, 2010 (Handbooks of Pragmatics Bd. 8).
Moodle Kurs: SE5220083
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: