AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Rekonstruktionsmethoden - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5220083
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 3.007 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Roth findet statt     15
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Roth, Theresa Maria, Professorin, Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Historische Linguistik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Inhalt
Kommentar

Die Rekonstruktion nicht bezeugter Sprachstufen in der Vorgeschichte indogermanischer wie nicht-indogermanischer Sprachen ist ein Kernthema und wichtiges Ziel der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft. Das Seminar vertieft anhand aktueller Themen und Anwendungsbeispiele aus dem Bereich der indogermanischen Sprachfamilie die Auseinandersetzung der Studierenden mit methodischen Herangehensweisen und Herausforderungen in den verschiedenen Bereichen der Rekonstruktion (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik). Ein Schwerpunkt liegt einerseits auf der kritischen Bewertung der Adäquatheit und Zuverlässigkeit der (jeweiligen) Methoden und Aussagekraft rekonstruierter Formen; andererseits auf den Bereichen der Syntax und Pragmatik mit deren spezifischen Herausforderungen.

 

Literatur

Barđdal, Jóhanna / Gildea, Spike / Luján Eugenio R. 2020. Reconstructing Syntax.

Leiden/Boston: Brill.

Campbell, Lyle. 2004. Historical Linguistics. Second edition. Edinburgh: Edinburgh Univ. Press, 2004.

Clackson, James. 2007. Indo-European Linguistics. An Introduction. Cambridge: Cambridge University Press.

Fox, Anthony. 1995. Linguistic reconstruction. An introduction to theory and method. Oxford: University Press.

Hale, Mark. 2007. Historical Linguistics. Theory and Method. Malden, MA: Blackwell.

Hock, Hans Henrich / Joseph, Brian D. 2009. Language History, Language Change, and Language Relationship. An Introduction to Historical and Comparative LinguisticsBerlin/New York: de Gruyter.

Jucker, Andreas H.; Taavitsainen, Irma (Hrsg.): Historical Pragmatics. Berlin, New York: De Gruyter Mouton, 2010 (Handbooks of Pragmatics Bd. 8).

Bemerkung

Moodle Kurs: SE5220083

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin