AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Angewandte Quantitative Methoden - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53091
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 2014A (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Bersch findet statt     65
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 004 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Bersch findet statt     65
Gruppe 2:
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch 004 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Geißler findet statt     65
Gruppe 3:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bersch, Julia verantwortlich
Geißler, Ferdinand , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

In dieser Lehrveranstaltung werden erste praktische Erfahrungen bei der Konzeption und Durchführung einer quantitativen empirischen Untersuchung sowie Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit den Instrumenten der quantitativen empirischen Sozialforschung vermittelt. Überblickkenntnisse der Erhebungsmethoden aus der Vorlesung "Einführung in die Quantitativen Methoden" werden dadurch vertieft, dass sie in die praktischen Zusammenhänge des Forschungsablaufs gestellt werden (d.h. die Arbeitsschritte einer empirischen Studie von einer Problemstellung bis hin zur Auswertung der Daten).

Theoretisches und methodologisches Wissen soll vor allem praktisch angewendet werden. Dazu werden zunächst in Kleingruppen Forschungsfragestellungen zu vorgegebenen inhaltlichen Themengebieten erarbeitet und theoretisch konzeptualisiert. Die Hypothesen der Untersuchungskonzepte werden methodisch operationalisiert. Auf dieser Grundlage wird ein praxistaugliches Erhebungsinstrument erstellt, welches mithilfe eines geeigneten Untersuchungsdesigns und Auswahlverfahrens empirisch angewendet wird. Nach der statistischen Analyse der erhobenen Daten, müssen die in Kleingruppen erarbeiteten Forschungsfragestellungen in kleinen Abschlussarbeiten beantwortet werden.

Achtung: Zu dem Kurs werden drei getrennte Seminare (Gruppe 1, Gruppe 2 und Gruppe 3) angeboten, von denen eines belegt werden muss. Sie können bei der Kurswahl in Agnes den drei verschiedenen Seminar-Terminen eine unterschiedliche Priorisierung geben.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin