Wir betrachten in diesem Seminar phonetische Neutralisationsprozesse. Mit Neutralisation ist die Aufhebung von Kontrasten in bestimmten Kontexten gemeint (bspw. wird der Stimmhaftigkeitskontrast bei stimmhaften und stimmlosen Obstruenten am Silbenende im Deutschen aufgehoben). Solche Prozesse können in verschiedenen Kontexten unterschiedlich stark ausgeprägt sein (z.B. Spontansprache vs. Lesesprache). Einen größeren Raum wird dann die Annotation und mögliche Replikation von aktuellen Forschungsergebnissen zur Neutralisation des [a]-[ɐ]-Kontrastes einnehmen. Hierfür werden wir die notwendigen Tools (Praat und R) und Methoden verwenden. Kenntnisse in Statistik und Datenverarbeitung sind hierfür hilfreich. Vorausetzung: Vorbereitend zur ersten Sitzung ist zu lesen und zu exzerpieren: - Tamara Rathcke and Christine Mooshammer (2022). “’Grandpa’ or ’opera’? Production and perception of unstressed /a/ and /ɐ/ in German”. In: Journal of the International Phonetic Association 52.1, pp. 33–58. doi: 10.1017/S0025100320000110 - Fabian Tomaschek and Kristian Berg (2023). “Phonetic characteristics of German unstressed vowels: The case of Opa vs Oper”. In: JASA Express Letters 3.9. doi: 10.1121/10.0020813
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: