AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die Rolle der europäischen Gerichte im Gemeinsamen Europäischen Asylsystem - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 10750
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=131934
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch E42 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Bebel2 Kommode - Bebelplatz 2 (BE 2)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
       
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Endres de Oliveira, Pauline
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Laws  Dt.und Europäisches Recht Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Laws  Europäisches Recht Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Staatsex./ 1.Jurist.Prfg.  Rechtswissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   6 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Juristische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Das Gemeinsame Europäische Asylsystem (GEAS) ist ein dynamisches Rechtsgebiet, dessen Entwicklung besonders von der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH) und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) geprägt wird. Wesentliche Rechtsfragen werden vielfach vor beiden Gerichten verhandelt, wie etwa die Anforderungen an Aufnahmestandards und innereuropäische Überstellungen oder die Frage, ob Schutzsuchende mit einem Visum legal in die EU einreisen können, um hier einen Asylantrag zu stellen. Im Hinblick auf die Reichweite des Gebots der Nichtzurückweisung, non refoulement, im Rahmen der EU-Grenzpolitik ist vor allem die Rechtsprechung des EGMR zentral.
Das Seminar setzt Grundlagenwissen zum GEAS voraus und bietet Raum zur vertieften Auseinandersetzung mit europäischem Migrationsrecht im Lichte von Schlüsselentscheidungen des EuGH und des EGMR. Die Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung der beiden Gerichtshöfe soll dazu dienen, die jeweiligen Entscheidungsgründe im Hinblick auf ihre Relevanz für das GEAS rechtlich einzuordnen und die Rolle der beiden Gerichtshöfe im Rahmen des GEAS zu reflektieren.
Die Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung erfolgt über vorbereitende Lektüre aller im Kurs besprochenen Entscheidungen sowie jeweils einer Entscheidungspräsentation mit gemeinsamer Diskussion.

Frau Prof.in Endres de Oliveira bietet eine Informationsveranstaltung für alle Studierenden aus SP 5 und SP 6 an, die sich für eine Studienarbeit im europäischen Migrationsrecht interessieren. 

Termin: Dienstag, 04.02.25 

Uhrzeit: 14 Uhr c.t.

Ort: Raum 210 

Studierende aus SP 5 können wählen zwischen: 

  • einer nachgelagerten Studienarbeit zur Vorlesung „Europäisches Verwaltungsrecht“ im Wintersemester 2024/25 oder
  • einer vorgelagerten Studienarbeit im Rahmen des Seminars „Rolle der europäischen Gerichte im GEAS“ im Sommersemester 2025.

Studierenden aus SP 6 steht ausschließlich die zweite Option offen. 

Während der Veranstaltung werden Themenbereiche vorgestellt und Interessensschwerpunkte erfasst. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass diese bei der individuellen Themenvergabe am 03.03.2025 berücksichtigt werden.

Literatur

Holger Hoffmann, Die Rechtssprechung von EGMR und EuGH zum Migrationsrecht im Jahr 2022 - ein Überblick, in:  Uwe Berlin et al. (Hrsg.), Jahrbuch des Migrationsrechts für die BRD 2022, Nomos 2023, S. 11-60

Minos Mouzourakis and Cathryn Costello, Effective judicial protection of migrants and refugees? The role of Europe’s supranational courts in protecting and generating rights, Research Handbook in EU Migration Law (Elgar 2022)
Prüfung

Referat (alle Teilnehmenden)
Vorausgehende oder nachgelagerte Studienarbeit möglich

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin