AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Das Summen der Teile. Interreligiöse und transkulturelle Dialoge (H460, BA[V5]RW, MEd-K/F, MRC KM1, VM1e, VM5e, FM5) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 60603
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 108 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Feldtkeller findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Feldtkeller, Andreas , Prof. Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Religionswissenschaft und interkulturelle Theologie
Inhalt
Kommentar

Der Titel ist ein Wortspiel: Er greift die Einsicht des Aristoteles auf, dass das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile – und er verwebt sie mit dem Wort für den Klang der Insekten, den wir bald nicht mehr hören werden, wenn wir nicht zu einer weiseren Form menschlicher Lebensgestaltung zurückfinden.

Die Veranstaltungsreihe bringt Religion, Kunst, Wissenschaft mit ihrer jeweils inneren Vielfalt und mit ihren schon immer gegebenen Verbindungslinien ins Gespräch, ins Erfahren, ins Handeln. Dabei werden die Stimmen derer besonders hervorgehoben, die oft machtvoll überhört werden: Die Frauen, der globale Süden, die Menschen, die nie aufgehört haben, nachhaltig zu leben. Genauso sind Tiere und Pflanzen, der Planet Erde und seine Atmosphäre, die Wasser und all die verschiedenen Erden auf der Oberfläche des Planeten Teile des komplexen Ökosystems, das nur als Ganzes überleben kann und uns ein Überleben ermöglicht.

In das Seminar werden Menschen zu Beiträgen eingeladen, die in besonderer Weise zu der notwendigen Besinnung beitragen. Ergänzend zum Seminar gibt es zum selben Thema weitere Angebote im urbanen Raum Berlins und im virtuellen Raum.

Bemerkung

Die Teilnahme am Seminar ist möglich für Studierende und für eingeschriebene Gasthörende. Die ergänzenden Veranstaltungen im urbanen Raum sind öffentlich zugänglich. 

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über den zugeordnete Moodle-Kurs. Kursschlüssel: Aristoteles

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 9 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin