Kommentar |
In dieser Übung soll es darum gehen, die Musikauswahl von Gottesdiensten praktisch-theologisch zu reflektieren. Unterschiedliche gottesdienstliche Formate und Situationen werden auf ihre Stimmigkeit, Aussageabsichten und Wirkmechanismen hin untersucht. Die Teilnehmenden können auch eigene Gottesdienstplanungen in die Diskussion einbringen. |
Literatur |
Josuttis, Manfred, Der Weg in das Leben, München 1991. Kennel, Gunter, Die Rolle der Musik in der gottesdienstlichen Inszenierung, in: Mildenberger, I., Ratzmann, W. (Hg.), Klage – Lob –Verkündigung. Gottesdienstliche Musik in einer pluralen Kultur, Leipzig 2004, 91-112. Krummacher, Christoph, Kirchenmusik, Tübingen 2020. Nicol, Martin, Weg im Geheimnis. Plädoyer für den Evangelischen Gottesdienst, Göttingen 2009. Reinke, Stephan A., Musik im Kasualgottesdienst. Funktion und Bedeutung am Beispiel von Trauung und Bestattung, Göttingen 2010. |
Bemerkung |
Die Übung ist gleichermaßen für Theolog:innen, Kirchenmusiker:innen, Kultur- und Musikwissenschaftler:innen sowie für Interessierte aus anderen Fachrichtungen geeignet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind gebeten, sich im entsprechenden Moodle-Kurs anzumelden (Einschreibeschlüssel: musica sacra). |