AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Form, Raum und Anlass als Kriterien für die gottesdienstliche Musikauswahl (GS/HS – 250, 450, 650, 651, 652; MRC – VM1c, BM5; BA – V 6, BF 3; BAGS – 7; MAGS – 1c) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 60513
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 18:00 bis 20:00 wöch 17.04.2025 bis 17.07.2025  108 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kennel findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kennel, Gunter , LKMD Prof. Dr. theol. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Praktische Theologie mit Schwerpunkt Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie
Inhalt
Kommentar

In dieser Übung soll es darum gehen, die Musikauswahl von Gottesdiensten praktisch-theologisch zu reflektieren. Unterschiedliche gottesdienstliche Formate und Situationen werden auf ihre Stimmigkeit, Aussageabsichten und Wirkmechanismen hin untersucht. Die Teilnehmenden können auch eigene Gottesdienstplanungen in die Diskussion einbringen.

Literatur

Josuttis, Manfred, Der Weg in das Leben, München 1991.
Kennel, Gunter, Die Rolle der Musik in der gottesdienstlichen Inszenierung, in: Mildenberger, I., Ratzmann, W. (Hg.), Klage – Lob –Verkündigung. Gottesdienstliche Musik in einer pluralen Kultur, Leipzig 2004, 91-112.
Krummacher, Christoph, Kirchenmusik, Tübingen 2020.
Nicol, Martin, Weg im Geheimnis. Plädoyer für den Evangelischen Gottesdienst, Göttingen 2009.
Reinke, Stephan A., Musik im Kasualgottesdienst. Funktion und Bedeutung am Beispiel von Trauung und Bestattung, Göttingen 2010.

Bemerkung

Die Übung ist gleichermaßen für Theolog:innen, Kirchenmusiker:innen, Kultur- und Musikwissenschaftler:innen sowie für Interessierte aus anderen Fachrichtungen geeignet.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind gebeten, sich im entsprechenden Moodle-Kurs anzumelden (Einschreibeschlüssel: musica sacra).

Prüfung

Prüfungen sind möglich nach Maßgabe der Studienordnungen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 11 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin