AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Homiletisch-liturgisches Hauptseminar: Die Rhetorik der Predigt (HS – H 450) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 60504
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 15.04.2025 bis 15.07.2025  108 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Conrad findet statt

Ort: Sophienkirche

 
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Conrad, Ruth , Prof. Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Praktische Theologie mit Schwerpunkt Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie
Inhalt
Kommentar

Die Predigt ist eine öffentliche Rede und erfolgt in einer rhetorischen Situation. Die Frage nach der Rhetorik der Predigt ist also weit mehr als der Verweis auf bestimmte Techniken und Methoden. Grundlegender sind Fragen wie: Wie ist die rhetorische Situation beschaffen? Lässt sich Religion überhaupt kommunizieren und wenn ja, wie? Welche Sprache ist der Predigt als religiöser Rede angemessen? Welche Bedeutung haben Metaphern, Narrationen etc.? Wie verhalten sich Rhetorik und Ritual (Liturgie) zueinander? Und welche Bedeutung kommt dann, und erst dann, auch bestimmten rhetorischen Strategien zu?
Im Seminar findet voraussichtlich wöchentlich ein Seminargottesdienst statt, der von den Seminarteilnehmer:innen anhand der in der Perikopenordnung (Reihe I) vorgesehenen Texte gestaltet wird. Sowohl Liturgie wie Predigt sollen anschließend gemeinsam besprochen und mit zentralen Themen der Homiletik und Liturgik verknüpft werden.
Von jedem:r Seminarteilnehmer:in wird in diesem Fall die Übernahme einer Predigt und die Gestaltung eines Kurzgottesdienstes erwartet, die engagierte Beteiligung an der Diskussion und die Bereitschaft, sich auf die intensive Arbeit im Seminar einzulassen. Außerdem wird ein liturgischer Workshop angeboten, der integrativer Bestandteil des Seminars ist.

Literatur

Wird über moodle zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Der erfolgreiche Besuch eines homiletischen Proseminars ist bei der Anmeldung mit einer Kopie des Modulscheins nachzuweisen.
Das Seminar findet statt in der Sophienkirche, Große Hamburger Str. 29-30. Es stehen insgesamt 11 Plätze zur Verfügung. Geben Sie bei der Anmeldung Ihr Fachsemester an.
Die Vergabe der Plätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Anmeldung bis spätestens 10. April 2025, bei sekretariat-praktischetheologie@hu-berlin.de. Später eingehende Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden. Ein zweiter Kurs kann nicht angeboten werden. Im WS 25/26 findet erneut ein Homiletisch-Liturgisches Hauptseminar statt.

Prüfung

Prüfungen sind möglich nach Maßgabe der Studienordnungen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin