Der Taoismus gilt bekanntermaßen als eine einheimische Religion in China und sein Klassiker Daode Jing ist eine der weltweit am häufigsten übersetzten Schriften. Allerdings wird viel diskutiert, ob der Taoismus eine Religion oder eher eine Philosophie ist – sowohl in der chinesischen Ideengeschichte als auch in der Rezeptionsgeschichte des Taoismus in Europa. Im Mittelpunkt dieser Debatte steht die Frage, was man unter dem Begriff „Religion“ versteht.
Das Daode Jing ist aufgrund hoher Abstraktion und extremer Wortknappheit eine Herausforderung für den Leser und bietet gleichzeitig große Interpretationsoffenheit. Diese Interpretationsoffenheit soll im Seminar als Anknüpfungspunkt zum Umgang mit dem Text selbst sowie mit unterschiedlichen Interpretationen in seiner Rezeptionsgeschichte im Westen und im chinesischen Daoismus dienen. Ziel des Kurses ist eine Diskussion über Umfang und Grenze des Religionsbegriffs, im Kontext der globalen Religionsgeschichte mit besonderem Bezug zum Daoismus, durch die Vermittlung von Grundkenntnissen zum Daoismus und der Auseinandersetzung mit verschiedenen hermeneutischen Lesarten des Daode Jing.
Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit der Taoismus-Expertin Dr. Friederike Assandri angeboten.
Günther Debon (Hg. u. Übers.) Lao-tse Tao-Te-King. Das Buch vom Weg und von der Tugend Ditzingen 2021 (Reklam Neuauflage); Viktor Kalinke (Hg. u. Übers.). Laozi Daodejing: eine Wiedergabe seines Deutungsspektrums. Bd. 1. Text und Übersetzung nebst Zeichenlexikon und Konkordanz, Leipzig 2000; James Miller. Daoism. A Beginner’s Guide. Oxford 2003; Florian Reiter: Taoismus zur Einführung, Hamburg 2000; Wolfgang Bauer: China und die Hoffnung auf Glück. München 1971.
Fachliteratur und andere Übersetzungen werden im Kurs ausgegeben.
Die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung sowie zur vorbereitenden Lektüre von unterschiedlichen Übersetzungen des Daode Jing und Sekundärliteratur in englischer und deutscher Sprache wird erwartet. Chinesische Sprachkenntnisse werden nicht erwartet.
Der Kursschlüssel für Moodle wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Gerne können Sie sich vor dem Semesterbeginn bei der Dozentin per Mail anmelden: manke.jiang@hu-berlin.de
Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: