„Es sind nicht die Waffen, die töten, sondern die Menschen.“ – So lautet der vielzitierte und -diskutierte Slogan der amerikanischen Waffenlobby. Allerdings stellt sich vor dem Hintergrund aktueller netzwerkorientierter Theorien die Frage, ob dies tatsächlich so stimmt. In diesem Kurs wollen wir dem Verhältnis zwischen Menschen und nicht-menschlichen Entitäten anhand solcher netzwerkorientierter Ansätze nachgehen und fragen, was sie für systematisch-theologische Fragestellungen und das Verständnis christentumshistorischer Quellen austragen. Konkret betrifft dies etwa folgende Fragestellungen: Wie können Lebewesen und nicht-lebende Gegenstände als miteinander verbunden gedacht werden? Inwieweit sind technische Dinge Teil von Beziehungen? Und lässt sich überhaupt eine Grenze zwischen einem Menschen und seiner „Umwelt“ ziehen?
Beachten Sie bitte, dass die erste Sitzung erst am 28.04.2025 stattfindet. Bitte merken Sie schon den Termin eines Samstagsblocks am 24.05.2025 vor. Die wöchentlichen Sitzungen enden entsprechend früher im Semester.
Um Anmeldung wird bis zum 23.04.2025 durch Einschreiben in den Moodle-Kurs gebeten. Das Passwort für den Moodle-Kurs ist: Assoziationen
Die Literatur wird über einen Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.
Teilnahmevoraussetzungen: keine. Diese Übung steht ausdrücklich allen Studiengängen und Fachsemestern offen und kann auch im überfachlichen Wahlpflichtbereich gewählt werden.
Nach Rücksprache kann eine Studienleistung abgelegt werden.
Die Veranstaltung wurde 18 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: