AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Regionale Geographie - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar Veranstaltungsnummer 3312057
Semester SoSe 2025 SWS 3
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 11:00 bis 14:00 wöch 14.04.2025 bis 14.07.2025  1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh16 Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Wolff findet statt

Nachhaltige Entwicklungsziele

14.04.2025:  23
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-. 09:00 bis 17:00 Block 21.07.2025 bis 25.07.2025    Wolff findet statt

Agrarlandschaften

  23
Gruppe 2:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wolff, Saskia , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Inhalt
Kommentar

Bitte geben Sie bei der Anmeldung die Priorität zu der jeweiligen Gruppe an oder wählen Sie nur eine der beiden Veranstaltungen.

Gruppe 1 - Nachhaltige Entwicklungsziele

Das wöchentlich stattfindende Seminar "Regionale Geographien nachhaltiger Entwicklungsziele" richtet sich an Bachelor-Studierende im Lehramt und befasst sich mit den regionalen Dimensionen und Herausforderungen in Bezug auf nachhaltige Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals - SDGs). Im Fokus stehen aktuelle geographische Fragestellungen, die sich mit der Umsetzung und Erreichung der SDGs auf regionaler Ebene auseinandersetzen.

Die Studierenden werden die Vielfalt geographischer Kontexte untersuchen und deren Auswirkungen auf die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele analysieren. Dabei werden sie verschiedene regionale Ansätze, Strategien und Lösungen zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung kennenlernen und diskutieren.

In interaktiven Sessions, Diskussionen und Fallstudien werden die Studierenden dazu ermutigt, kritisch zu reflektieren, wie geographische Besonderheiten, soziale, ökonomische und ökologische Faktoren die Umsetzung nachhaltiger Entwicklungsziele beeinflussen.

Gruppe 2 - Agrarlandschaften

Agrarlandschaften prägen das Erscheinungsbild der Erdoberfläche und spielen eine wichtige Rolle in der Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen. Die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt finden auf verschiedenen räumlichen Ebenen statt: lokal, regional bis global.

Im Rahmen der Blockveranstaltung diskutieren wir räumliche Strukturen, Prozesse und Skalen anhand verschiedener Theorien und Fallbeispiele. Wir beschäftigen uns mit den Fragen, was eine Region/ Landschaft definiert und prägt, und wie sich dies gegebenenfalls räumlich unterschiedlich ausprägt.

Im Idealfall können Sie einen Laptop zum Seminar mitbringen, da wir nebst digitalen Austauschformaten u.A mit Software wie Google Earth Pro arbeiten.

Bemerkung

Im Rahmen der Veranstaltung betrachten wir verschiedene Perspektiven in Bezug auf Regionale Geographie und deren Auslegung. Wir diskutieren räumliche Strukturen, Prozesse und Skalen anhand verschiedener Theorien und Fallbeispiele. Wir beschäftigen uns mit den Fragen, was eine Region/ Landschaft definiert und prägt, und wie sich dies gegebenenfalls räumlich unterschiedlich ausprägt.

Prüfung

Hausarbeit

Zielgruppe

Lehramtstudierende ab dem 3. Semester

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin