Nachhaltige Entwicklungsziele
Agrarlandschaften
Bitte geben Sie bei der Anmeldung die Priorität zu der jeweiligen Gruppe an oder wählen Sie nur eine der beiden Veranstaltungen.
Das wöchentlich stattfindende Seminar "Regionale Geographien nachhaltiger Entwicklungsziele" richtet sich an Bachelor-Studierende im Lehramt und befasst sich mit den regionalen Dimensionen und Herausforderungen in Bezug auf nachhaltige Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals - SDGs). Im Fokus stehen aktuelle geographische Fragestellungen, die sich mit der Umsetzung und Erreichung der SDGs auf regionaler Ebene auseinandersetzen.
Die Studierenden werden die Vielfalt geographischer Kontexte untersuchen und deren Auswirkungen auf die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele analysieren. Dabei werden sie verschiedene regionale Ansätze, Strategien und Lösungen zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung kennenlernen und diskutieren.
In interaktiven Sessions, Diskussionen und Fallstudien werden die Studierenden dazu ermutigt, kritisch zu reflektieren, wie geographische Besonderheiten, soziale, ökonomische und ökologische Faktoren die Umsetzung nachhaltiger Entwicklungsziele beeinflussen.
Agrarlandschaften prägen das Erscheinungsbild der Erdoberfläche und spielen eine wichtige Rolle in der Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen. Die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt finden auf verschiedenen räumlichen Ebenen statt: lokal, regional bis global.
Im Rahmen der Blockveranstaltung diskutieren wir räumliche Strukturen, Prozesse und Skalen anhand verschiedener Theorien und Fallbeispiele. Wir beschäftigen uns mit den Fragen, was eine Region/ Landschaft definiert und prägt, und wie sich dies gegebenenfalls räumlich unterschiedlich ausprägt.
Im Idealfall können Sie einen Laptop zum Seminar mitbringen, da wir nebst digitalen Austauschformaten u.A mit Software wie Google Earth Pro arbeiten.
Im Rahmen der Veranstaltung betrachten wir verschiedene Perspektiven in Bezug auf Regionale Geographie und deren Auslegung. Wir diskutieren räumliche Strukturen, Prozesse und Skalen anhand verschiedener Theorien und Fallbeispiele. Wir beschäftigen uns mit den Fragen, was eine Region/ Landschaft definiert und prägt, und wie sich dies gegebenenfalls räumlich unterschiedlich ausprägt.
Hausarbeit
Lehramtstudierende ab dem 3. Semester
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: