WICHTIG: Die Einführungssitzung erfolgt bereits am 03.03.2022 um 15.00 - digital!
Liebe Studierende,
ich freue mich, dass Sie sich für ein Studienprojekt rund um das Thema Postwachstumsansätze (in der Stadtplanung) interessieren.
Zuerst einige organisatorische Aspekte (BITTE GUT DURCHLESEN):
- Das Seminar ist Teil einer internationalen Kooperation (ERAMUS-BIP) mit Studierenden aus Groningen (NL), Stockholm (SWE) und Mailand (ITA). Dieses internationale Seminar wird ca. 2/3 des Moduls einnehmen
- Daher wird es sowohl englischsprachige Sitzungen mit allen Studierenden geben, als auch deutschsprachige Sitzungen, wo wir unter uns sind.
Der ERASMUS-BIP-Anteil hat sowohl einen digitalen Teil mit Einführungssitzungen, als auch eine Feldwoche in Berlin.
- Folgende Sitzungen werden digital stattfinden (alle in Englisch):
- 03.03.2025 – 15.00 – 19.00 – Einführung in das Seminar und das internationale Projekt - 10.03.2025 – 17.00 – 19.00 – Berlin und seine Quartiere - 13.03.2025 – 17.00 – 19.00 – Erstellung eines Forschungsexposés - 17.03.2025 – 17.00 – 19.00 – Nachhaltigkeit und Stadtentwicklung - 20.03.2025 – 17.00 – 19.00 – Interviewtechniken - 24.03.2025 – 17.00 – 19.00 – Forschen mit Fallstudien - 31.03.2025 – 17.00 – 19.00 – Treffen mit Gruppensupervisor - 10.04.2024 – 17.00 – 19.00 – Präsentation der Forschungsdesigns
--> Diese Sitzungen bereiten den Feldaufenthalt der internationalen Studierenden in Berlin vor, an dem auch Sie teilnehmen werden, um gemeinsam an Ihren Themen zu forschen.
--> Da diese Sitzungen in der vorlesungsfreien Zeit ab digital stattfinden, sollte es hoffentlich kein Problem sein, diese ggf. in Urlaub, Familienbesuch etc. zu integrieren.
- In der Zeit vom 03.05. bis 09.05. kommen die internationalen Studierenden nach Berlin. In dieser Woche werden sie in international gemischten Gruppen empirische Erhebungen durchführen (welche Sie aber zeitlich flexibel gestalten können). Ansonsten stehen noch weitere Veranstaltungen in dieser Woche auf dem Programm, welche aber allesamt in den Abendstunden (ab 17.00) stattfinden werden – diese Woche wird recht intensiv werden. Ich bin mir bewusst, dass es ggf. schwierig ist, eine ganze Woche in Ihren sonstigen Arbeits- und Studienalltag zu intergieren, jedoch mussten wir diese Woche wählen, da die anderen Partnerunis andere Zeitpläne haben, welche eine anderweitige Organisation nicht erlaubten. Ich hoffe jedoch, dass die flexible Gestaltung der empirischen Erhebungen sowie die weiteren Veranstaltungen am Abend Ihre Teilnahme ermöglichen.
Feldwoche vom 03.05. - 09.05. (die ganze Woche wird in Präsenz und in Englisch stattfinden)
--> Am Samstag (!!), 03.05. – ab 17.45. gemeinsames Kennenlernen bei einem gemeinsamen Abendessen (wird aus ERASMUS-Budget bezahlt) --> Am Sonntag, 04.05. (Ja, am Sonntag, ich weiß), sollen Sie in Kleingruppen gemeinsam ihr Untersuchungsquartier begehen und ggf. erste Erhebungen machen. -->Am Montag, 05.05. sollen sie eigenständig ihre Forschung durchführen; um 17.00 treffen wir uns dann für einen kurzen Austausch mit den Gruppensupervisorn und haben m Anschluss eine Exkursion -->Am Dienstag, 06.05. sollen sie eigenständig ihre Forschung durchführen; um 17.00 treffen wir uns dann und Sie werden mit Ihrer Gruppe jeweils einer anderen Gruppe ihr Quartier und erste Erkenntnisse vorstellen. --> Am Mittwoch, 06.05 sollen sie eigenständig ihre Forschung durchführen; um 17.00 treffen wir uns dann für eine Exkursion --> Am Donnerstag, 06.05. finalisieren Sie ihre Forschung und bereiten ihre Präsentation für den Folgetag vor. --> Am Freitag, 07.05. wird es eine gemeinsame halbtägige Abschlussveranstaltung geben (ab ca. 13.00), bei der Sie sich gegenseitig ihre Ergebnisse der Feldstudie präsentieren. Am Abend gibt es noch ein gemeinsames Abschlussdinner (wird aus ERASMUS-Budget bezahlt)
Semesterbegleitendes Seminar ohne internationale Beteiligung
- Da dieses internationale Seminar ca. 2/3 des gesamten Workloads des Moduls ausmacht und sehr empirisch orientiert ist, werden wir uns im Semester selbst nur zu einigen Sitzungen treffen, um das ganze Projekt theoretisch und vertiefend methodisch zu Rahmen - wöchentlich immer "nur" 90-minütig. Dies wird donnerstags 11-13 sein. Am 25.04.2025 wird es einen längeren Blocktag geben, an dem wir uns mit den zentralen Aspekten des Postwachstumsansatz aus theoretischer Perspektive widmen und die Feldwoche vorbereiten.
--> da Sie im Rahmen des internationalen Seminars natürlich nur eine sehr begrenzte empirische Erhebung durchführen können/werden, werden sie auch danach noch eigenständig an Ihren Themen empirisch weiterforschen. Daher werden wir auch einige Sitzungen nutzen, um ihre Projekte weiter voranzutreiben.
--> am Ende sind, je nach Gruppengröße, noch ein bis zwei Sitzungen für die finalen Abschlusspräsentationen vorgesehen.
Die Termine ohne internationale Beteiligung
- 25.04.2025 - 10:00-16:00 - Theoriesitzung + Methoden - 15.05.2025 - 11:00-13:00 - Weiteres Vorgehen im Seminar + Datenauswertung - 05.06.2025 - 11:00-13:00 - Konsultation mit Dozierendem - 12.06.2025 - 11:00-13:00 - Datenauswertung - 26.06.2025 - 11:00-13:00 - Konsultation mit Dozierendem - 03.07.2025 - 11:00-13:00 - Abschlusspräsentation Studierende, Evaluation, Input MAP - 10.07.2025 -11:00-13:00 - ggf. Abschlusspräsentation Studierende, Abschlussbesprechung, Input MAP
Nun einige inhaltliche Aspekte:
--> Das Modul richtet sich an alle Studierende, die ein Interesse an Stadtentwicklung und einer kritischen Diskussion des gegenwärtigen Wachstumsparadigmas haben. Dabei ist es egal, ob sie eher wirtschafts-, sozial- oder umweltgeographische Interessen haben.
--> Da es sich bei diesem Modul um ein Projektseminar handelt, wird das Erlernen und Anwenden empirischer Erhebungs- und Auswertungsmethoden im Vordergrund stehen. Sie werden also ein eigenes Forschungsprojekt entwickeln, durchführen und am Ende präsentieren. In diesem Seminar geht es darum, neue Ansätze der Stadtentwicklung zu identifizieren und zu untersuchen, welche (bewusst oder unbewusst) die vorherrschende Idee einer wachstumsgetriebenen und unternehmerischen Stadt in Frage stellen.
--> Die Empirie wird flankiert durch Sitzungen zum Thema Postwachstum (in der Stadt), wobei natürlich das Lesen, Präsentieren und Diskutieren wissenschaftlicher Texte im Mittelpunkt steht.
--> Am Ende des Semesters werden Sie Empirie und Theorie in einer Abschlusspräsentation und am Ende in einem Projektbericht darlegen.
Was ist Postwachstum?
Postwachstum (oder englisch "Degrowth") hat insbesondere in den letzten 10-15 Jahren, im Anschluss an die globale Finanzkrise 2007/2008 aber auch durch die zunehmende Klimakrise sowie die Akzeptanz der Endlichkeit von Ressourcen zunehmend an Bedeutung in der wissenschaftlichen Diskussion gewonnen. Anders als andere wissenschaftliche Diskussionen wird die Debatte aber durch eine sehr intensive aktivistische Bewegung begleitet. Im Kern geht es bei der Idee des Postwachstums darum, das an Wachstum und Marktprozessen orientierte Wirtschaftssystem zu überwinden und Lebens- und Wirtschaftsweisen zu entwickeln, welche Mensch und Natur mehr in den Mittelpunkt rücken. Dabei findet die Debatte um Postwachstum längst nicht mehr nur rein auf wirtschaftliche Aktivitäten bezogen statt. Denn ein grundlegend anderes Wirtschaftssystem hat auch gravierende Auswirkungen auf Entscheidungsprozesse (Politik & Planung), Arbeit und Einkommen (Soziales), den Umgang mit natürlichen Ressourcen (Umwelt) aber auch der Raumorganisation - um nur einige Aspekte zu nennen. Auch die Stadt als Lebens- und Wirtschaftsraum wird in diesem Prozess zu transformieren sein, da Stadtentwicklungsprozesse noch immer vor dem Hintergrund eines Wachstumsparadigmas stattfinden.
In diesem Seminar werden wir also die Wachstumslogik der Stadtentwicklung herausarbeiten und versuchen, Alternativen aufzuzeigen und diese empirisch untersuchen.
Ich freue mich auf viele Interessent*innen!
Moodle-Kurs:
https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=132176
PW: degrowthandneighborhood |