Die Veranstaltung gibt einen einführenden Überblick über Grundlagen und Aufgaben der räumlichen Planung sowie über den Aufbau und die Funktionsweise des Systems der Raumplanung in Deutschland. Darüber hinaus werden Problemstellungen und Instrumente der Raumplanung anhand konkreter Beispiele vertieft.
Die Veranstaltung integriert eine Grundkursvorlesung und ein Seminar. Die Teilnehmer*innen arbeiten in Form von Referaten oder auch anderen Vermittlungsformen (= spezielle Arbeitsleistung) an einem konkreten Beispiel heraus, wie mit raumplanerischen Ansätzen und Instrumenten räumliche Entwicklungsprozesse gestaltet werden können.
Die Veranstaltung ist als Blended Course konzipiert. Die Grundkursvorlesung ist überwiegend als (asynchrones) digitales Selbstlernangebot (mit Lernkontrollen) gestaltet. Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz statt und dient dem Austausch über die Vorlesungsinhalte sowie der Erarbeitung eigener studentischer Beiträge (spezielle Arbeitsleistung).
Verpflichtende Voraussetzung für die Teilnahme sind neben einem abgeschlossenen Grundstudium die Anmeldung zur Veranstaltung über die Agnes-Online-Belegung UND die Präsenz in der ersten Sitzung!
Literatur zur Vorbereitung/Einfführung:
Albers, Gert; Wekel, Julian (2021): Stadtplanung. 4. Auflage, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (in der ESZ-Lehrbuchsammlung finden sich ältere Auflagen des Werks, mit denen ebenfalls ohne Einschränkung gearbeitet werden kann)
Langhagen-Rohrbach, Christian (2010): Raumordnung und Raumplanung. 2. Auflage, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (ESZ-Lehrbuchsammlung, mit der ersten Auflage von 2005 kann ebenfalls gearbeitet werden)
Verpflichtende Voraussetzung für die Teilnahme sind die Anmeldung zur Veranstaltung über die Agnes-Online-Belegung UND die Präsenz in der ersten Sitzung am 16. April 2024.
Klausur
Studierende in der Vertiefungsphase des Bachelorstudiums Geographie.
Die Veranstaltung wurde 12 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: