AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Manege frei! Zirkus, Sideshow und Varieté in der Kinder- und Jugendliteratur - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210074GS
Semester WiSe 2024/25 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Bitte die aktuelle Zeit und den Raum unter folgendem Eintrag prüfen:
Agnes-Veranstaltungsnummer 5210074

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 08:00 bis 12:00 wöch     findet statt     5
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Benner, Julia , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )     -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kommentar

Das SE fokussiert verschiedene Spielarten zirzensischer Attraktionen in unterschiedlichen Kinder- und Jugendmedien. Beispielsweise geht es um Abweichungs- und Sensationsnarrative, raumtheoretische Fragestellungen sowie die Selbst- und Fremdinszenierung von Artist:innen als Freaks und Monster. Angeschnitten werden auch Aspekte von Tierethik und Rassismus. In den Blick genommen werden also die bekannten „Menschen – Tiere – Attraktionen!“

Die Arbeitsleistung besteht aus einem theoriegeleiteten Inputreferat, das von selbsterstellten bzw. selbst zusammengestellten schriftlichen oder audiovisuellen Materialien begleitet werden soll.

Literatur

Gelesen werden: Tony Schumachers „Cirkuskinder“, Erin Morgensterns „Der Nachtzirkus“ sowie diverse Bilderbücher. Bitte beachten Sie, dass auch Texte in Fraktur gelesen werden müssen! Zudem werden voraussichtlich Filme analysiert.

Bemerkung

Mit dem Besuch dieser 4stündigen Veranstaltung wird das gesamte Modul 4 mit MAP abgeschlossen.

Prüfung

M4 + M8: PO, HA

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin