Kommentar |
Das ist ein strukturelles Problem!“ Diese Aussage ist Ihnen in letzter Zeit vielleicht häufiger begegnet, etwa in Diskussionen über Rassismus, Sexismus oder andere Formen sozialer Ungleichheit. Während solche Verweise auf soziale Strukturen in den Sozialwissenschaften seit einigen Jahrzehnten gang und gäbe sind, standen Philosoph:innen – insbesondere analytische Philosoph:innen – diesem Begriff lange Zeit skeptisch gegenüber. Erst in jüngster Zeit haben einige von ihnen begonnen, die Relevanz von Sozialstruktur für die Erklärung bestimmter sozialer Phänomene – insbesondere bestimmter Formen sozialer Ungleichheit – anzuerkennen.
Aber was genau ist eine Sozialstruktur und warum sollten wir es vorziehen, bestimmte Phänomene in Bezug auf solche Strukturen zu erklären, anstatt z.B. auf individuelle Einstellungen und Verhaltensweisen? Diese Frage versuchen Sozialtheoretiker seit mehreren Jahrzehnten zu beantworten. Obwohl wir bereits in der frühen Sozialtheorie, die auf Karl Marx zurückgeht, implizite Antworten auf diese Fragen finden können, hat Anthony Giddens' Theorie der „Strukturierung“ entscheidend dazu beigetragen, den Begriff der sozialen Struktur in den Mittelpunkt der soziologischen Debatte zu rücken. Darüber hinaus hat diese Theorie mehrere bis heute andauernde Debatten ausgelöst, die in den letzten Jahren auch in die Philosophie herübergeschwappt sind. Dort sind sozialstrukturelle Erklärungen, insbesondere durch die bahnbrechenden Arbeiten von Sally Haslanger, zum Gegenstand eines neuen, lebendigen Forschungsfeldes geworden.
In diesem Seminar werden wir uns mit den Debatten über das Natur sozialer Strukturen und struktureller Erklärungen in den Sozialwissenschaften beschäftigen. Da viele dieser Debatten auf zentrale Themen der Marxschen Gesellschaftstheorie zurückgehen, werden wir zunächst einige der zentralen Texte diskutieren, in denen er diese Themen entwickelt. Vor diesem historischen Hintergrund wenden wir uns dann Giddens' Theorie der „Strukturierung“, ihren Kritiker:innen und den Weiterentwicklungen, die sie hervorgebracht haben, zu. Bevor wir uns der neueren philosophischen Debatte über Sozialstruktur und strukturelle Erklärungen in den Sozialwissenschaften zuwenden, werden wir zunächst die frühere Debatte über den „methodologischen Individualismus“ aufgreifen, um zu verstehen, warum (analytische) Philosoph:innen diesen Begriffen lange Zeit so skeptisch gegenüberstanden. Wir schließen unsere Diskussion mit Sally Haslangers Darstellung der Sozialstruktur und der sozialstrukturellen Erklärung sowie weiteren darauf aufbauenden Darstellungen.
Zum Einstieg in die philosophische Debatte empfehle ich: Soon, Valerie, 2021, „Social Structural Explanation“, Philosophy Compass 16 (10): e12782 |