AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Philosophie der Gefühle / Philosophy of Emotions - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51017ÜWP
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 21.10.2024 bis 10.02.2025  2094 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     2
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Welpinghus, Anna-Katharina
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
12802 Philosophie: Wahlfrei

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar geht es um Gefühle wie Furcht, Freude, Stolz oder Scham – auch Emotionen genannt. Sie hängen zusammen mit vielen anderen Elementen des menschlichen Denkens und Handelns: etwa mit Überzeugungen, Motivation, Werten, körperlichen Prozessen, sowie mit sozialen und kulturellen Elementen. Philosophische Emotionstheorien handeln davon, was Emotionen eigentlich sind. Es herrscht zwar Einigkeit darüber, dass die oben genannten Elemente irgendeine Rolle für Emotionen spielen. Aber damit ist noch nicht gesagt, was davon wesentlicher Bestandteil einer Emotion ist, was eine Ursache oder Folge. Philosoph*innen haben auf diese metaphysische Frage nach der Natur der Emotionen unterschiedliche Antworten entwickelt.

Außerdem beschäftigen sich Philosoph*innen mit normativen Fragen im Zusammenhang mit Emotionen. Dazu gehören Fragen wie: unter welchen Umständen haben Emotionen einen moralischen Wert? Gibt es irrationale Emotionen, und falls ja, inwiefern? Können Emotionen beim Erlangen von Wissen helfen? An diesen Fragen wird deutlich, dass sich auf Emotionen aus unterschiedlichen Perspektiven blicken lässt, von denen manche der theoretischen Philosophie zugeordnet werden (etwa Philosophie des Geistes und Erkenntnistheorie), andere der praktischen Philosophie (wie beispielsweise Ethik und Metaetik). Im Seminar werden wir anhand des Untersuchungsgegenstands Emotionen, Fragen aus unterschiedlichen Subdisziplinen behandeln. Wir werden auch Ergebnisse der Psychologie, der Kognitions- und der Sozialwissenschaften betrachten.

Auch wenn Philosoph*innen aus vielen historischen Epochen und Denktraditionen Einsichten über Emotionen beisteuern können, beschränken wir uns in diesem Seminar auf zeitgenössische, meist englischsprachige Arbeiten zu Emotionen.

Literatur zum Einstieg: Kurth, C. (2022). Emotion (1st ed.). Routledge. https://doi.org/10.4324/9780429316678

Eine vollständige Literaturliste wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin