Studiengänge
Abschluss |
Studiengang |
LP |
Semester |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Kernfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2021
)
|
3 |
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Zweitfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2021
)
|
3 |
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichtswissenschaften
Kernfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2021
)
|
3 |
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichtswissenschaften
Zweitfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2021
)
|
3 |
- |
Bachelor of Arts
|
Kulturwissenschaft
Kernfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2014
)
|
3 |
- |
Bachelor of Arts
|
Kulturwissenschaft
Zweitfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2014
)
|
3 |
- |
Bachelor of Science
|
Geschichte
Zweitfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2021
)
|
3 |
- |
Bachelor of Science
|
Geschichtswissenschaften
Zweitfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2021
)
|
3 |
- |
Bachelor of Science
|
Kulturwissenschaft
Zweitfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2014
)
|
3 |
- |
Master of Arts
|
European History
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2017
)
|
3 |
- |
Master of Arts
|
Geschichtswissenschaften
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2018
)
|
3 |
- |
Master of Arts
|
Global History
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2020
)
|
3 |
- |
Programmstudium-o.Abschl.
|
Geschichte
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
3 |
- |
Programmstudium-o.Abschl.
|
Geschichtswissenschaften
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
3 |
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
European History
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
3 |
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Geschichte
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
3 |
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Geschichtswissenschaften
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
3 |
- |
Inhalt
Kommentar |
Im Seminar soll ein erster, einführender Überblick über die Geschichte des israelisch-palästinensischen Konflikts gegeben werden. Ausgehend von ereignisgeschichtlichen Einschnitten – u.a. den Ausschreitungen des Jahres 1929, dem ersten Israelisch-Arabischen Krieg 1948, der Suezkrise 1956 und dem Sechstagekrieg 1967 und den folgenden Auseinandersetzungen – sollen zugleich unterschiedliche Deutungen und Perspektiven auf den Gegensatz thematisiert und kontextualisiert werden. Werden dabei einerseits unterschiedliche Zuschreibungen des Konflikts als religiösem, nationalen oder gar kolonialen Gegensatz auf ihre jeweiligen Motive, Argumentationen und Deutungshorizonte befragt, sollen andererseits verschiedene Vermittlungs-, Lösungs- und Friedensinitiativen diskutiert werden, die immer wieder Bestandteil des andauernden Jahrhundertkonflikts waren. |
Literatur |
Benny Morris, Righteous Victims. A History of the Zionist-Arab Conflict, 1881 – 2001, New York 2001. Muriel Asseburg, Jan Busse, Der Nahostkonflikt. Geschichte, Positionen, Perspektiven, München 2024 (7. Auflage) |
Prüfung |
Klausur am 19.2.2025 und 8.4.2025; mündliche Prüfungen am 21. und 25.2.2025 sowie 9.4.2025 |